Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 16,99 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Mit der Abteilung IX wird der Abschluss der Edition der Kritischen Gesamtausgabe der Werke Friedrich Nietzsches vorgelegt. Die von Nietzsche von 1885 bis 1889 benutzten Notiz- und Arbeitshefte werden integral veröffentlicht, vereinzelte Aufzeichnungen der letzten Schaffensperiode vervollständigen die Heftedition.
Erstmals wird damit eine vollständige, editorisch erläuterte Dokumentation des Nachlassmaterials auf eine Weise realisiert, in der der für Nietzsches Aufzeichnungen typische Notatcharakter erhalten bleibt. Die Publikationen des Nachlasses von 1885 bis 1889 werden der
…mehr

Produktbeschreibung
Mit der Abteilung IX wird der Abschluss der Edition der Kritischen Gesamtausgabe der Werke Friedrich Nietzsches vorgelegt. Die von Nietzsche von 1885 bis 1889 benutzten Notiz- und Arbeitshefte werden integral veröffentlicht, vereinzelte Aufzeichnungen der letzten Schaffensperiode vervollständigen die Heftedition.

Erstmals wird damit eine vollständige, editorisch erläuterte Dokumentation des Nachlassmaterials auf eine Weise realisiert, in der der für Nietzsches Aufzeichnungen typische Notatcharakter erhalten bleibt. Die Publikationen des Nachlasses von 1885 bis 1889 werden der Nietzsche-Forschung eine verlässliche und transparente Interpretationsgrundlage bieten, die Denk-, Schreibe- und Werkzusammenhänge des Autors werden erkennbar.Abbildungen der Faksimiles der Manuskripte werden auf einer beiliegenden CD-ROM zur Verfügung gestellt. Die CD-ROM enthält auch den fortlaufenden Nachbericht.

mit CD-ROM mit Abbildungen der Faksimiles der Manuskripte
unerlässliche Interpretationsgrundlage für Nietzsche-Forscher
Folio-Format gewährleistet bestmögliche Lesbarkeit
Autorenporträt
Friedrich Nietzsche (1844-1900) stammte aus einer evangelischen Pfarrersfamilie, besuchte die renommierte Landesschule in Pforta bei Naumburg, studierte in Bonn und Leipzig und wurde mit 25 Jahren Professor der klassischen Philologie in Basel. Er war ein genialer Denker, Meister der Sprache und begabter Musiker und Komponist. Sein Leben war bestimmt von problematischen Beziehungen, etwa zu Richard Wagner oder Lou Andreas-Salomé, und endete in der bedrückenden Einsamkeit des Wahnsinns.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Fasziniert - und das heißt mit einer Mischung aus Bewunderung und den Schwindelgefühlen einer metaphysischen Ausnüchterungskur - beobachtet Ludger Lütkhaus das zersetzende Werk einer ins Extrem getriebenen Philologie. Ein Spruch von Nietzsche scheint ihn in der Kritik der monumentalen Bände zu leiten: Philologen, heißt es da, seien "Vernichter jeden Glaubens, der auf Büchern beruht". Die letzten, von ihm selbst nicht mehr zum Werk gefügten Notate werden hier so treu wie möglich aufgezeichnet, berichtet der Rezensent, der den Leser zu Recht an die Editionsgeschichte dieser Spätprodukte des Philosophengeistes erinnert: Nietzsches Schwester hatte daraus die Aphorismensammlung "Der Wille zur Macht" gebastelt und Nietzsche zum Antisemiten und Vorläufer der Nazis gemacht, der er bei weitem nicht war. Erst die Nachkriegsausgaben Nietzsches von Schlechta über Colli und Montinari bis hin zur vorliegenden Edition haben das Werk der bösen Schwester immer weiter entzaubert. Hier nun "werden nicht weniger als fünf Schrifttypen und insgesamt sieben Farben zur Wiedergabe der diversen Tinten und Schrifttypen aufgeboten", berichtet der Rezensent. "Lohnt sich der Aufwand überhaupt?", fragt er. Ja, und sei es als Illustration der Einsicht, dass es eine "autoritative Reinschrift des Lebens" nicht gibt.

© Perlentaucher Medien GmbH