21,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
11 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Using established concepts from history, religion, anthropology, and newly developed concepts in neurobiology and archaeology, Creative Cultures integrates these disciplines into new and unique insights that reveal five cultures, both ancient and modern, whose beliefs continue to dominant our knowledge today. This book tells the story of why these five, interconnected cultures survived and why they shape our lives. Creative Cultures examines the history and evolution of beliefs from ancient through modern cultures using a particular lens. That lens is focused by new theories of how the brain…mehr

Produktbeschreibung
Using established concepts from history, religion, anthropology, and newly developed concepts in neurobiology and archaeology, Creative Cultures integrates these disciplines into new and unique insights that reveal five cultures, both ancient and modern, whose beliefs continue to dominant our knowledge today. This book tells the story of why these five, interconnected cultures survived and why they shape our lives. Creative Cultures examines the history and evolution of beliefs from ancient through modern cultures using a particular lens. That lens is focused by new theories of how the brain functions(neurobiology). Using these theories of how the brain forms symbols and models, the book demonstrates why ancient cultures learned only through religious and spiritual concepts, which in turn eliminated other ways to learn. The growth of learning is followed from the time humans based insights almost exclusively on anthropomorphic models through to the modern techniques of the scientific technologies used for the advancement of knowledge in modern societies today. Knowledge generated from cultures that championed creativity, not only lead to modern societies but also have individuals with considerable personal freedom. For those interested in the role creative cultures in our future, the analysis examines unique learning processes that make unconscious thoughts into conscious ones. This transformation has been continuous and is still underway.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

In einer Sammelbesprechung beschäftigt sich der Rezensent mit dem Kürzel "tmn" mit mehreren Büchern, die die Umbrüche um 1848 zum zentralen Thema haben.
1.) Alexandra Binnenkade/Aram Mattioli (Hrsg.): "Die Innerschweiz im frühen Bundesstaat (1848-1874)" (Chronos-Verlag)
An diesem Buch weiß der Rezensent besonders zu schätzen, dass hier nun das Hauptaugenmerk einmal nicht auf die "liberalen Sieger" von 1848 gerichtet wird, sondern auf die unterlegenen katholischen Sonderbündler, die - aus verständlichen Gründen - nur wenig Interesse daran hatten, ihre Niederlage schriftlich zu dokumentieren. Entsprechend spärlich ist die Quellenlage. Nicht einverstanden ist der Rezensent allerdings mit der Formulierung des Herausgebers Mattioli, wenn dieser von einen `nationalen Einigungskrieg` spricht. Er selbst würde dem Begriff `Vereinheitlichungskrieg` bevorzugen, da die Neukonstruktion der Schweizer `Nation` wesentlich unblutiger als in anderen Ländern vonstatten gegangen sei. Ansonsten hebt der Rezensent verschiedene Beiträge als besonders gelungen hervor, etwa den Peter Schniders, der auf die wirtschaftliche Schwäche als Ursache für den Bürgerkrieg eingeht, oder auf den Text von Evelyn Boesch und Sibylle Omlin, die sich mit den Bildungsmöglichkeiten bürgerlicher Frauen zu dieser Zeit beschäftigen.
2.)"Das Asyl in der Schweiz nach den Revolutionen von 1848" (Verlag Paul Haupt)
Besonders interessant an diesem Band scheint dem Rezensenten die Erkenntnis von Thomas Busset, dass sich "liberale Oppositionelle auch gegenüber Gesinnungsgenossen als restriktive Realpolitiker entpuppen konnten" wenn sie an die Macht gekommen waren, wofür er mehrere Beispiele aufzählt. Hermann Wichers habe dabei in seinem Beitrag die Bemühungen um Konsens nicht nur in ihrer innerpolitischen Bedeutung beleuchtet, sondern auch hinsichtlich ihrer Außenwirkung, bei der die "Bemühung um die prekäre internationale Anerkennung" von nicht unerheblicher Bedeutung war. Nicht zuletzt gibt der Band nach Ansicht des Rezensenten über die Praxis der damaligen Asylpolitik Aufschluss, dass nach damaliger Auffassung in erster Linie ein Recht des Staates war und weniger ein "individueller Anspruch".
3.) Johann Jakob von Tschudi: "Wiens Oktobertage 1848" (Wiborada, Schellenberg)
Der Rezensent weist zunächst darauf hin, dass diese tagebuchähnlichen Aufzeichnungen (kombiniert mit einer "illustrativen Sammlung von 163 Manifesten und Flugblättern") bereits 1849 veröffentlicht worden waren und nun in einer Neuauflage vorliegen. Interessant findet er dieses Aufzeichnungen vor allem deshalb, weil von Tschudi als Schweizer sich hier auf die Seite der Monarchie stellt, was ihm äußerst ungewöhnlich erscheint. Zwar habe von Tschudi durchaus mit einzelnen Revolutionären sympathisiert. Allerdings missfiel ihm - wie der Leser erfährt - die von ihm diagnostizierte Heuchelei und Eitelkeit, so dass er schließlich sogar die äußerste Brutalität der "Retter der Monarchie" tolerierte.

&copy
…mehr