Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 2,54 €
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

"Der bekannteste Virenjäger der Welt." -- Cicero
Mikroorganismen wie Viren und Bakterien sind die vielfältigste Lebensform auf Erden - und sie befinden sich überall. Aber manche von ihnen machen uns krank oder töten uns gar. Nathan Wolfe erzählt, welche Rolle Mikroorganismen in der menschlichen Evolution gespielt haben und warum gerade unsere Art so anfällig für gefährliche Krankheitserreger ist. Und er erklärt, inwiefern erst unsere moderne Lebensweise die Voraussetzungen für die weltweite Ausbreitung von Seuchen geschaffen hat - wodurch die Wahrscheinlichkeit verheerender Pandemien in der…mehr

Produktbeschreibung
"Der bekannteste Virenjäger der Welt." -- Cicero
Mikroorganismen wie Viren und Bakterien sind die vielfältigste Lebensform auf Erden - und sie befinden sich überall. Aber manche von ihnen machen uns krank oder töten uns gar. Nathan Wolfe erzählt, welche Rolle Mikroorganismen in der menschlichen Evolution gespielt haben und warum gerade unsere Art so anfällig für gefährliche Krankheitserreger ist. Und er erklärt, inwiefern erst unsere moderne Lebensweise die Voraussetzungen für die weltweite Ausbreitung von Seuchen geschaffen hat - wodurch die Wahrscheinlichkeit verheerender Pandemien in der Zukunft gestiegen ist. Wir dürfen Wolfe bei seinen abenteuerlichen Forschungsreisen in tropische Regenwälder begleiten, die ihm den Spitznamen «Indiana Jones der Virologie» eingebracht haben. Denn dort können neuartige und bedrohliche Erreger am leichtesten von Affen oder anderen Wildtieren auf den Menschen überspringen. Sie aufzuspüren und ihre Ausbreitung rechtzeitig zu stoppen ist Wolfes Mission, für die er innovative Technologien und moderne Kommunikationsmittel auf originelle Weise verknüpft. Es ist der derzeit vielversprechendste Weg, künftige Seuchenkatastrophen zu verhindern.
«Wolfes Leben ähnelt eher dem eines Forschungsreisenden aus dem 19. Jahrhundert als dem eines Biologen aus dem 21. Jahrhundert - mit dem Unterschied, dass seine Jagdtrophäen nicht Großwild, sondern Viren sind.»
The New Yorker
«Das Buch zieht den Leser sofort in seinen Bann.»
Deutschlandradio Kultur
«Dieses Buch könnte nicht aktueller sein.»
Frankfurter Allgemeine Zeitung
«Ein Sachbuch von Brisanz.»
Die Welt
«Unterhaltsam, wissenschaftlich fundiert und anregend.»
Nature
«Ein realer Krimi, der uns alle betrifft.»
ZEIT Wissen
Autorenporträt
Wolfe, NathanNathan Wolfe, geboren 1970, ist Virologe. Er war Gastprofessor an der US-Eliteuniversität Stanford und Direktor der Global Viral Forecasting Initiative. 2019 gründete er die unabhängige Non-Profit-Firma Metabiota, die sich auf die Bedrohung durch Pandemien spezialisiert hat. Das Magazin TIME nahm ihn in die Liste der einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt auf.

Niehaus, MonikaMonika Niehaus, Diplom in Biologie, Promotion in Neuro- und Sinnesphysiologie, freiberuflich als Autorin (SF, Krimi, Sachbücher), Journalistin und naturwissenschaftliche Übersetzerin (englisch/französisch) tätig. Mag Katzen, kocht und isst gern in geselliger Runde. Trägerin des Martin-Wieland-Übersetzerpreises 2021.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.03.2012

Und nun die Virenvorhersage

Kann man Pandemien prognostizieren und eindämmen, bevor sie größeres Unheil anrichten? Der Virologe Nathan Wolfe kämpft dafür.

Von Joachim Müller-Jung

Dieses Buch könnte nicht aktueller sein. In diesen Wochen ist ein Forschungsmoratorium in Kraft, das nicht wenige Gesundheitsforscher, aber fatalerweise kaum einen Gesundheitspolitiker von Rang, in Atem hält: Es geht um Laborexperimente mit den vielleicht gefährlichsten Viren, die wir uns heute vorstellen können - um genveränderte Vogelgrippeviren, deren naturgegebene Tödlichkeit für den Menschen zu Forschungszwecken mit einer künstlich erzeugten leichten Übertragbarkeit kombiniert wurde. Eine potentiell vernichtende Biowaffe, keine Frage. Wie damit umgehen und wie mit den Informationen aus den Hochsicherheitslabors verfahren, wenn, wie Nathan Wolfe in seinem Buch plausibel darlegt, "in nicht allzu ferner Zukunft die kleine Gruppe von Leuten, die Do-it-yourself-Biologie betreibt, zur Norm wird"?

Die Virologen dieser Welt, das steht fest, sind hochgradig alarmiert und verunsichert. Und keineswegs nur wegen Bioterrorgefahren und des Risikos von "Bioerror" - dem unbeabsichtigten, aber, wie Wolfe zeigt, nicht völlig unwahrscheinlichen Verschleppen von Erregern aus den Labors. Die Virusforscher sind vielmehr alarmiert, weil die Seuchengefahr in den vergangenen Jahrzehnten generell zugenommen hat. Und nach Überzeugung Wolfes auch weiter zunehmen wird, weil der Mensch künstliche Lebensbedingungen für sich und viele Tiere geschaffen hat - zuvörderst seine extreme Mobilität, die eine schnelle Ausbreitung neu auftretender natürlicher Erreger immer wahrscheinlicher macht.

Muss man Wolfe glauben? Man kann es. Man sollte ihm vielleicht sogar besser glauben, auch wenn das, was er in diesem Buch aufgeschrieben hat, vielen schon bekannt ist und den von den großen Stilisten der amerikanischen Sachbuchliteratur verwöhnten Lesern vergleichsweise holzschnittartig formuliert daherkommen dürfte. Nathan Wolfe jedenfalls ist ein Insider: In den neunziger Jahren war er von der Primatenforschung zur Mikrobiologie gekommen, später an der University of California als Virologe beschäftigt, und vor vier Jahren hat er neben seinen Vorlesungen an der Stanford-Universität die unabhängige Organisation "Global Viral Forcasting" gegründet.

Als Infektiologe war Wolfe schon fast überall auf dem Planeten, er ist ein Kenner der jüngeren und älteren Seuchengeschichte, aber er ist eben auch ein junger engagierter Wissenschaftler mit eigenen Interessen - die mit seiner Organisation zusammenhängen, die dauernd Forschungsmittel für ihre Arbeit zu akquirieren hat. Insofern tut man gut daran, einige zuspitzende Aussagen niedriger zu hängen, etwa wenn er den ehemaligen Präsidenten der Royal Society, Sir Martin Rees - einen Astrophysiker -, zitiert: "Bis 2020 wird ein Fall von Bioerror oder Bioterror eine Million Menschen getötet haben."

Mit solchen Dramatisierungen, wird mancher sagen, erreicht man das genaue Gegenteil des Gewünschten. Und man wird sich dabei auf einen ganz speziellen Fall berufen: Die jüngste Pandemie nämlich, die vor drei Jahren von der Weltgesundheitsorganisation zum Höhepunkt der Ausbreitung des H1N1-Schweinegrippevirus ausgerufen wurde. Wolfe zeigt überzeugend, weshalb man solche Bedrohungen, auch wenn die globale Katastrophe ausblieb, nicht leichtfertig herunterspielen sollte: Zwischen April 2009 und August 2010 sind 18 000 Menschen an der H1N1-Seuche gestorben - in einem gleichen Zeitraum acht Jahre vorher waren bei Terroranschlägen 8000 Menschen ums Leben gekommen.

Natürlich sind das schiefe und zuspitzende, aus politischer Sicht sogar unzulässige Vergleiche. Dennoch wäre es falsch, dem Autor Provokationen und Sensationslüsternheit zu unterstellen. Wolfe gibt sich durchaus glaubwürdig als entschlossener Forscher und Seuchenmanager, der sich ein festes Ziel gesetzt hat: den Aufbau eines globalen Systems zur Vorhersage und zur Prävention von Seuchen. Das ist, wenn es funktioniert, ein mehr als preiswürdiges Lebensziel. Es könnte Abermillionen Menschenleben retten. Die Frage, ob es funktionieren kann, beantwortet er in den letzten Kapiteln: Es kann - vielleicht nicht lückenlos, weil es nämlich wie alle Gesundheitsprävention zeitlebens von Unterfinanzierung bedroht sein dürfte. Aber die Idee ist bestechend: Das System besteht aus einer Kombination von "Wachposten" in Hochrisikopopulationen - afrikanischen Jägern zum Beispiel - und der neuen digitalen Epidemiologie, die mit Mobiltelefonen agiert, samt Seuchen-Prognosesystemen wie den von Google eingerichteten Online-Sucherkennungsalgorithmen.

Dass man damit Epidemien früher erkennen kann als mit den gängigen Erfassungssystemen der Gesundheitsbehörden, ist schon belegt worden. Wolfe will nun damit ein globales Frühwarnsystem aufbauen. Viele Details dazu kann man in dem relativ schmalen Buch nicht erwarten. An der einen oder anderen Stelle schwächt das die Verständlichkeit und die Überzeugungskraft des Konzepts. Doch Wolfe hat es eben vorgezogen, aus den Schilderungen seiner eigenen Erfahrungen im Labor und im Feld eine Logik des Handelns abzuleiten. Für ihn geht es ums Überleben. Um das Überleben der Menschheit, die die Gefahren einer Pandemie allzu gerne verdrängt. Konsequent versucht er, seine Leser, aber besonders die Verantwortlichen in den Gesundheitsverwaltungen, mit medizinischen Argumenten zu überzeugen. Dass er dabei auch die Angst als einen unserer zentralen Instinkte nicht unberührt lässt, liegt in der Natur des Themas. Und seiner eigenen Interessen.

Nathan Wolfe: "Virus". Die Wiederkehr der Seuchen.

Aus dem Amerikanischen von Monika Niehaus. Rowohlt Verlag, Reinbek 2012. 336 S., geb., 19,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Jutta Hoffritz macht keinen Hehl daraus, dass sie die Lektüre von "Virus. Die Wiederkehr der Seuchen" zutiefst beunruhigt hat. In seinem Buch beschreibt der amerikanische Virologe Nathan Wolfe, wie Viren wirken, wie sie sich verbreiten und wie man dagegen vorgehen kann. Lektion eins, die die Rezensentin mitnimmt: Grippeimpfungen sind eine sinnvolle Sache, selbst die umstrittene gegen die Schweinegrippe. Lektion zwei: Afrika (Ursprung von Pocken, Aids und Ebola) und Asien (Heimat der gefährlichsten Grippearten) sind mit Vorsicht zu genießen. Lektion drei: Gerade in den ärmsten Gegenden wäre Seuchenprävention wichtig. Ergänzt wird die Studie um einen Blick in die Zukunft: wie könnte effektive Seuchenbekämpfung aussehen, was kann die Viren- von der Terrorabwehr lernen (und umgekehrt)? Die Rezensentin hat viel gelernt aus diesem "faktenreichen, gut verständlichen Buch".

© Perlentaucher Medien GmbH
Der Autor betont mehrfach, dass wir in einer Welt voller Risiken für neue Pandemien stecken. Er verweist jedoch optimistisch auf die Zukunft, die uns Werkzeuge bringt, um ein 'globales Immunsystem' aufzubauen. Ärzteblatt 20120917