• Gebundenes Buch

4 Kundenbewertungen

lm Juni 2013 veröffentlichte Glenn Greenwald die ersten NSA-Dokumente aus dem Archiv des Whistleblowers Edward Snowden. Seitdem werden immer bedrohlichere Details des globalen Spionagesystems der amerikanischen Geheimdienste aufgedeckt. Nun bringt Greenwald anhand einer Fülle von exklusiven, nie zuvor publizierten Geheimdokumenten das ganze Ausmaß der Massenüberwachung ans Licht. Alles und jeder wird ausgespäht, die Bevölkerung steht unter Kollektivverdacht. Meinungsfreiheit wird im Namen der Sicherheit unterdrückt, und es gibt keine Privatsphäre mehr - nirgends.

Produktbeschreibung
lm Juni 2013 veröffentlichte Glenn Greenwald die ersten NSA-Dokumente aus dem Archiv des Whistleblowers Edward Snowden. Seitdem werden immer bedrohlichere Details des globalen Spionagesystems der amerikanischen Geheimdienste aufgedeckt.
Nun bringt Greenwald anhand einer Fülle von exklusiven, nie zuvor publizierten Geheimdokumenten das ganze Ausmaß der Massenüberwachung ans Licht. Alles und jeder wird ausgespäht, die Bevölkerung steht unter Kollektivverdacht. Meinungsfreiheit wird im Namen der Sicherheit unterdrückt, und es gibt keine Privatsphäre mehr - nirgends.
Empfehlung der bücher.de Redaktion

Die globale Überwachung, Glenn Greenwald


Glenn Greenwald war Anwalt, er schreibt Bücher und Bloggs. Der Guardian hatte ihn als Kolumnist engagiert. Intensiv wie kaum ein anderer Journalist hat sich Glenn Greenwald mit dem Überwachungsprogramm der NSA auseinandergesetzt. Edward Snowden (Ex-Geheimdienstmitarbeiter) hat Glenn Greenwald sämtliche Akten überreicht, die die Abhörmaßnahmen belegen.

Nach Angaben von Glenn Greenwald hat die NSA-Überwachung den Zweck, zu garantieren, dass es nirgendwo und für niemanden eine echte Privatsphäre gibt. Der Fall Merkel ist ein weiterer Beweis für diesen Indiz.

Edward Snowden nahm erstmals im Dezember 2012 anonym Kontakt zu Glenn Greenwald auf. Da Glenn Greenwald dem anonymen Kontakt aber nicht nachging, wendete sich Edward Snowden an Laura Poitras, eine Filmemacherin, die eine Dokumentation zum Thema globale Überwachung drehte und selbst immer wieder schikaniert und eingeschüchtert wurde. Poitras wurde sogar in Wien festgehalten. Über sie entstand der Kontakt zwischen Snowden und Greenwald.

In HongKong trafen Laura Poitras und Glenn Greenwald Edward Snowden dann persönlich. Sie verbrachten sechs Tage in einem kleinen Hotelzimmer, wo Snowden klarstellte, dass er seine Aktion gut durchdacht hat und er sich der Konsequenzen bewusst ist.

Heute geht Glenn Greenwald davon aus, dass seine elektronische Post abgefangen wird und er beschattet wird. Dennoch will er sich nicht verrückt machen, denn dann hätte der Überwachungsstaat sein Ziel erreicht. Das Ziel des Staates ist es seiner Meinung nach, den Bürger in eine kleine schwarze Box zu stecken, in der er sich frei bewegen kann. Ihm war klar, dass er einen Teil seines Privatlebens verliert, wenn er die geheimen Dokumente des mächtigsten Geheimdienstes dieser Welt an die Öffentlichkeit bringt.

Auch Laura Poitras Leben wird nicht mehr so frei sein wie früher, bevor sie mit Greenwald und Snowden den NSA-Skandal aufdeckte. Privatleben ade!

Aber auch die Pressefreiheit wird eingeschränkt, denn die Aufgabe der Presse ist es Greenwalds Auffassung nach, jenen Menschen Gehör zu schenken, die auf Fehler in der Organisation hinweisen wollen. Jeder sollte frei mit Journalisten sprechen können ohne überwacht oder gar verfolgt zu werden. In einem Überwachungsstaat, der sämtliche Metadaten sammelt, fühlen sich die Informanten eingeschüchtert und trauen sich nicht mehr mit der Presse zu sprechen. Somit ist die Grundlage für die Arbeit der Journalisten nicht mehr gegeben.

Idealerweise sollten die Bürger sich ungehindert vernetzen können, um Ideen auszutauschen und die Grenzen der menschlichen Freiheit zu erweitern, was durch die Eingriffe des Überwachungsstaates hinfällig ist. Stattdessen stehen globale Überwachung und Kontrolle an der Tagesordnung!
Autorenporträt
Der Jurist und Verfassungsrechtler Glenn Greenwald ist einer der einflussreichsten politischen Kommentatoren in den USA. Er war Kolumnist bei The Guardian und ist seit 2014 Mitherausgeber der publizistischen Website The Intercept. Seit der Aufdeckung der NSA-Affäre wurde er mehrfach für seine journalistische Tätigkeit ausgezeichnet; u.a. erhielt der Guardian den Pulitzer-Preis für Greenwalds Snowden-Enthüllungen. Das Magazin Foreign Policy ernannte ihn zu einem der 100 'Global Thinkers' des Jahres 2013. Greenwald hat mehrere Bestseller veröffentlicht, u.a. How Would a Patriot Act? Er lebt in Rio de Janeiro, Brasilien.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Sehr genau beschreibt Andrian Kreye in seiner Besprechung die Wirkungsweise des Buches, das ihn fesselt, aber auch fassungslos macht. Laut Kreye gelingt es dem Journalisten Glenn Greenwald nicht nur, die Spannung spürbar zu machen, die ihn erfasste, als er Edward Snowden zum ersten Mal traf und die Tragweite seiner Kenntnisse erkannte, der Autor vermag es auch, dem Leser komplexe und trockene technische Einzelheiten auseinanderzusetzen, die nötig sind, um zu verstehen. Die Kontextualisierung der ersten Enthüllungsphase hält Kreye für immmens wichtig, weil daraus alles Weitere folgt. Daran, dass die Zusammenarbeit zwischen Greenwald und Snowden, zwischen Dramaturg und Regisseur eines Thrillers, wie Kreye schreibt, ein Glücksfall war, hat der Rezensent spätestens nach dieser Lektüre keinen Zweifel mehr, die ihn mittels eines linearen Spannungsbogens atemlos folgen lässt und ihm Snowden als Archetyp des netzsozialisierten Freiheitskämpfers so nahe bringt wie nie.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 19.07.2014

Die schönsten Seiten des Sommers
Lesen, ausatmen,
kalt duschen!
Kaufen! In den Liegestuhl setzen! Lesen! Atmen nicht vergessen! Dieses ist ohne jeden Zweifel das Buch des Jahres 2014 – spannender als jeder erfundene Krimi und von unausweichlicher Relevanz. Eigentlich sind es drei Bücher: 1. Die Edward-Snowden-Story oder: Wie das brisanteste Material, das je einem Journalisten zugespielt wurde, beinahe doch nie zu Glenn Greenwald gelangt wäre. 2. Eine detailreiche Materialauffächerung und Interpretation, durch die es sich unbedingt zu kämpfen lohnt. Wer das dieser Sammelt-alles!-Paranoia zugrunde liegende digitalimperialistische Denkmuster einmal verstanden hat, kann sich eigentlich nicht mehr wundern, dass es Agenten und Spione der USA auch an allen wichtigen Schaltstellen in Deutschland gibt. 3. Finale furioso: Die Moral von Geschichte, eine etwas pathetische, aber erschütternde Anklageschrift gegen den derzeitigen Stand von Herdenjournalismus und freiwilliger Gleichschaltung in der amerikanischen Presse. – Ausatmen! Kalt duschen!
EVELYN ROLL
    
  
Glenn Greenwald:
Die globale Überwachung. Der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen. Droemer Verlag, München 2014. 368 Seiten, 19,99 Euro, E-Book 17,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
"Im ersten Teil berichtet Greenwald von der abenteurlichen Anbahnung des Treffens mit Snowden, von Gesprächen in verschlüsselten Chats mit dem unbekannten Informanten, von Streitereien mit dem "Guardian" und mit Anwälten, und vor allem von Snowden selbst, dessen Konsequenz er sehr schnell zu bewundern beginnt" IP - Internationale Politik , 01.09.2014