Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 12,00 €
  • Gebundenes Buch

Zehn Silben mal zehn Zeilen bilden ein Quadrat, zehn Quadrate einen Würfel (10 x 10 x 10 = 1 Donauwürfel). In diesem neuartigen Versmaß von Zsuzsanna Gahse strömt die Erzählung durch das Buch. Der Donau und dem Sprachfluss folgend tauchen unentwegt Geschichten auf, um in den nachdrängenden Fluten wieder zu versinken. Sie erzählen vom Leben am, im, auf, über, gegen und mit dem Wasser: von den Huchen am Flussgrund, dramatischen Hochwassern und Flussaustrocknungen, aber auch von Verzweifelten, die ihren Tod im Wasser suchten. So schwingt sich der Donaustrom in 27 Sprachwürfeln lyrisch, episch und…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Zehn Silben mal zehn Zeilen bilden ein Quadrat, zehn Quadrate einen Würfel (10 x 10 x 10 = 1 Donauwürfel). In diesem neuartigen Versmaß von Zsuzsanna Gahse strömt die Erzählung durch das Buch. Der Donau und dem Sprachfluss folgend tauchen unentwegt Geschichten auf, um in den nachdrängenden Fluten wieder zu versinken. Sie erzählen vom Leben am, im, auf, über, gegen und mit dem Wasser: von den Huchen am Flussgrund, dramatischen Hochwassern und Flussaustrocknungen, aber auch von Verzweifelten, die ihren Tod im Wasser suchten. So schwingt sich der Donaustrom in 27 Sprachwürfeln lyrisch, episch und auch szenisch durch die Tiefebene, hoch zu den Quellen und hinab zum Schwarzen Meer. In Nebenflüssen wird nach dem sagenhaften Donaugold gesucht, Fracht- und Ausflugsschiffe kreuzen auf, mitunter wird auch arg gestritten, an den Ufern, auf dem Fluss und über ihn hinweg. Und man kann sich in das unerschöpfliche Sprachbett der Donau verlieben, aber auch in das unterschiedliche Tempo der Sätze, in die Stromschnellen des Texts. Denn wenn Zsuzsanna Gahse mit schlanker, moderner Sprache die Farben und Strömungen der Donau besingt, erweist sich als eigentlicher Hauptakteur - das Wasser.
Autorenporträt
Zsuzsanna Gahse, geb. 1946 in Budapest, aufgewachsen in Wien und Kassel, lebte längere Zeit als Schriftstellerin in Stuttgart und Luzern, zurzeit wohnt sie in Müllheim, Schweiz. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, u. a. aspekte-Literaturpreis, Adelbert-von-Chamisso-Preis, Voß-Preis. Über 20 Buchveröffentlichungen, zuletzt in der Edition Korrespondenzen "durch und durch" (2004), "Instabile Texte" (2005) und "Oh, Roman" (2007).
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 16.12.2010

Die Sätze, der Fluss
und das Ufer
Geglücktes Sprachspiel:
Zsuszanna Gahses „Donauwürfel“
Vielleicht sollte man die Donau lieber Inn nennen, weil der Inn wuchtiger ist, sich bei Passau groß in die Flanken der Donau drückt, so dass sie nicht zur Ruhe kommt. Oder Danube – das englische Wort würde das Wasser noch mehr aufwirbeln: „Schräg im Fluss / tauchen dicke Wasserzöpfe auf und / treiben schnell quer zum Ufer hinüber. / Die englische Donau würde sich in / ihrem Becken wälzen, sie wünschte, dass / ihr das Meer entgegenkäme, die Flut, / wie das die englischen Flüsse kennen.“ Die Wörter sind für Zsuzsanna Gahse Erinnerungssplitter, die eine Vergangenheit und, manchmal, auch eine Zukunft haben. Und sie stehen für sich, brauchen keine Metaphern und Symbole.
Dabei denkt Zsuzsanna Gahse das Schreiben nicht nur vom einzelnen Wort her, sondern auch vom Satz. Die Sätze können wie Flüsse sein, notiert sie einmal, können ruhig gleiten, sich überschlagen, ausufern, später wieder langsamer werden oder sogar verebben. Der Fluss – oder der Satz? – als einmalige Möglichkeit, die Veränderung der Dinge einzuholen, dem Zufälligen eine Form zu geben. Eine Form jedoch, die nicht starr ist, sondern ihrerseits beweglich, die all die Regungen zulässt, die den Phänomenen innewohnen. Von jeher versucht Zsuzsanna Gahse das brave Nacheinander der Ereignisse aufzuheben und eine Gleichzeitigkeit herzustellen, kleine, aufleuchtende Flecken, die sich in der Erinnerung festsetzen.
So ist es nur konsequent, dass sie ihr neues Buch ganz einem Fluss gewidmet hat. Wobei sie die reale Donau mit ihren Wirbeln, Fischen und dem Donaugold „tief unten / im Flussgrund“ in eine eigene gedanklich-sprachliche Welt verwandelt. Der Sog der Sprache wird in Quadraten gebannt, die aus zehn Versen zu je zehn Silben bestehen. Zehn Quadrate ergeben bei Zsuzsanna Gahse einen Würfel. Als hätte sie der Sprache ein lyrisches Flussbett geschaffen, einen Kanal vielleicht oder wenigstens eine leichte Regulierung. Doch trotz dieser strengen Form läuft die Rede assoziativ, mäandernd geradezu, voran. „Sekundenideen, die im Kopf / herumschwirren“, sind der innere Antrieb. So ist das Flusssystem zugleich ein Nervensystem. Tiere kommen in den Blick und Pflanzen, die Steine und die Farben der Donau, Erinnerungen brechen los und Träume. Die Rede staut sich, um dann wieder zu strömen, zum nächsten Ufer, zum nächsten Ort. Sie kann aber auch in Geschichten münden, von Matrosen, Donauschiffern, Menschen aus Budapest oder Wien. Wie eng sich Erzählung und Gedicht ineinander verschlingen können, zeigen diese wundersamen Gebilde ein ums andere Mal. Als Leser kann man sich der Bewegung des Flusses, die zugleich eine Denkbewegung ist, einfach anvertrauen. Am Schluss des Buches liegt Dunst über dem Wasser. Doch was für die Nervenenden der Donau gilt, trifft auch auf Zsuzsanna Gahses Sätze zu: „Alle sind mit restlos allen übrigen Enden verbunden“. NICO BLEUTGE
ZSUZSANNA GAHSE: Donauwürfel. Edition Korrespondenzen, Wien 2010. 141 Seiten, 18,50 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.08.2011

Poesie des Stroms
In Zsuzsanna Gahses "Donauwürfel" ist alles im Fluss

Die Allianz der Dichtung mit dem Wasser reicht weit zurück. Undenkbar die Argonauten oder Odysseus ohne das flüssige Element, vom Wasser haben die Figuren in Ovids Metamorphosen ihren Verwandlungsreichtum gelernt, Legion die Lobreden barocker Poeten auf die durchs Reich ihrer Fürsten ziehenden Flüsse, Goethe konnte sich ebenso an der Weimarer Ilm wie am römischen Tiber wiederbeleben, und noch in der Postmoderne, etwa in John Ashberys "Rivers and Mountains", mäandert es allüberall.

Zsuzsanna Gahse hat dies nicht abschrecken können. Sie legt ein zyklisches Langgedicht auf die Donau vor, das es so noch nicht gegeben hat. Sie kreiert eine Form, die sie "Würfel" nennt: je zehn Strophen aus je zehn Zeilen von je wiederum zehn Silben Länge. Siebenundzwanzig solcher Würfel umfasst ihr Poem - das sind 2700 Zeilen, was in etwa der Länge der Donau in Kilometern entspricht. Dennoch sind die "Donauwürfel" kein Gedichtzyklus im emphatischen Sinn, das lyrische Pathos etwa von Hölderlins "Ister" ist ihnen völlig fremd. Eher nähern sie sich der Arabeske, bilden ein Reservoir von Geschichten, Anekdoten, Fakten und spontaner Reflexionen, die sich alle an der Donau und ihren Nebenarmen aufreihen.

Weniger sind es Variationen als Digressionen über den Fluss: Kurioses (dass etwa die Donau der einzige Strom mit östlicher Fließrichtung sei) steht neben Tragischem (wie die Erinnerung an das Ophelia-Schicksal einer Freundin namens Agnes); Politisches (nach der Sprengung der serbischen Donaubrücken durch Nato-Truppen gab es kaum mehr Frachtverkehr auf dem Fluss) neben Persönlichem (das Foto des verschollenen Matrosen, einer potentiellen Jugendliebe). All das Disparate wird so unterhaltsam und voll neugierigen Humors von der Dichterin miteinander verquickt, als würde ihr beim Anblick der Donau das Erzählen selbst zum mühelosen Würfelspiel geraten.

Während sie sich über Postkartengegenden amüsiert oder bei dem Gedanken tröstet, dass die Menge des Wassers größer sei als die Menge der Schadstoffpartikel im Wasser, wird der eigentliche Schatz, den sie bei ihrer imaginierten Bootstour ohne Rücksicht auf Raum und Zeit vom Buchstabengrund der Poesie hebt, das Würfeln selbst, das Würfeln mit Wörtern und Geschichten. Kein anderer Fluss verbindet derart viele Kulturräume miteinander. Allen Donaureisenden und ähnlich zwischen den Kulturen hindurch Steuernden darf man Zsuzsanna Gahse als geistigen Proviant empfehlen. Die Worte, die sie aus ihrem Würfelbecher streut, machen nicht auf der Seite halt, sondern verfließen mit den Bildern, die jeder von diesem Fluss schon mitbringt - ein ideales Vademecum also: "Dabei bleibt das Wasser immer Wasser, / wie man es auch drehen mag, geht es den / gesamten Fluss entlang durchweg um das / Wasser, mal grau oder bräunlich oder / fast durchsichtig, grün, blau, türkis, hell wie / Platin, die Oberhaut ist an vielen / Stellen gekraust, fleckig oder sogar / blind, und die Unterströmung ist nochmals / eine Welt für sich, aber trotzdem ist // das, was vorbeifließt, Wasser, das Wasser / schlechthin." Bei Thales, dem Philosophen, kam alles vom Wasser - bei der lyrisch würfelnden Erzählerin Gahse entspringt es in der Donau.

JAN VOLKER RÖHNERT.

Zsuzsanna Gahse: "Donauwürfel".

Edition Korrespondenzen, Wien 2010. 138 S., geb., 18,50 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

In Zsuzsanna Gahses neuem Gedichtband "Donauwürfel" sieht Nico Bleutge den Fluss der Sprache einerseits in strenge Form gefasst - 10 mal 10 Verse mit je 10 Silben ergeben hier einen Würfel - andererseits leben die Gedichte von Assoziationen, wie er feststellt. Ohne allegorisch oder symbolisch zu sprechen, verlassen sich die Worte hier ganz auf sich, erzählen von der Donau und mit ihr verbundenen Erinnerungen und Träumen, und für Bleutge bilden sie in ihrer eigentümlichen Mischung aus Erzählendem und Lyrischem selbst so etwas wie einen Fluss, dem sich der Leser einfach überlassen kann, wie er eingenommen meint.

© Perlentaucher Medien GmbH