Marktplatzangebote
11 Angebote ab € 5,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Von Ostpreußen geht eine besondere Faszination aus. Nicht nur die herbe Schönheit seiner Landschaft zieht Menschen in ihren Bann, Ostpreußens Kultur- und Geistesgeschichte haben ganz Europa bereichert. Andreas Kossert legt nun eine moderne und wunderbar erzählte Gesamtgeschichte Ostpreußens vor, die sich historiographisch auf höchstem Niveau bewegt. Erstmals wird hier die tausendjährige Vergangenheit des Landes in seiner kulturellen und ethnischen Vielfalt dargestellt. Nicht nur für Deutsche, auch für Polen, Litauer und Russen spielt Ostpreußen eine zentrale Rolle im kollektiven Gedächtnis.…mehr

Produktbeschreibung
Von Ostpreußen geht eine besondere Faszination aus. Nicht nur die herbe Schönheit seiner Landschaft zieht Menschen in ihren Bann, Ostpreußens Kultur- und Geistesgeschichte haben ganz Europa bereichert. Andreas Kossert legt nun eine moderne und wunderbar erzählte Gesamtgeschichte Ostpreußens vor, die sich historiographisch auf höchstem Niveau bewegt. Erstmals wird hier die tausendjährige Vergangenheit des Landes in seiner kulturellen und ethnischen Vielfalt dargestellt. Nicht nur für Deutsche, auch für Polen, Litauer und Russen spielt Ostpreußen eine zentrale Rolle im kollektiven Gedächtnis. Auf allen Seiten überwog bis 1989 eine einseitige, nationale Geschichtsschreibung. Die Auseinandersetzung mit der ehemaligen östlichsten Provinz Preußens war das Paradebeispiel für eine ideologisch motivierte Forschung, die der politischen Legitimation dienen sollte. Ostpreußen wurde in der deutschen Nachkriegszeit zu einem Phantom: von der Rechten überhöht, von der Linken dagegen ignoriert und tabuisiert erhielt das Bild des Landes zunehmend mythische Züge. Die Deutung der Geschichte Ostpreußens lag nach 1945 fast ausschließlich in den Händen der Vertriebenenverbände, die jedoch viele Aspekte der Vergangenheit ausblendeten und verdrängten. Von links wurde dagegen jede Beschäftigung mit dem deutschen Osten als potentiell revanchistisch angesehen. Andreas Kossert betrachtet Ostpreußen als elementaren Bestandteil der preußisch-deutschen und der europäischen Geschichte. Die Überwindung nationaler Deutungsmuster öffnet den Blick für ein seinem Wesen nach multiethnisches Land.
Autorenporträt
Andreas Kossert, geboren 1970, studierte in Deutschland, Schottland und Polen Geschichte, Slawistik und Politik. Der promovierte Historiker arbeitet heute am Deutschen Historischen Institut in Warschau. 2001 erschien bei Siedler sein viel gelobtes Buch "Masuren. Ostpreußens vergessener Süden".
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 31.01.2006

Sachbücher im Februar
Empfohlen werden nach einer monatlich erscheinenden Rangliste Bücher der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie angrenzender Gebiete.
1. RYSZARD KAPUSCINSKI: Meine Reisen mit Herodot. Aus dem Polnischen übersetzt von Martin Pollack, Eichborn Verlag (Die Andere Bibliothek), 364 Seiten, 28,50 Euro.
2. FERDINAND SCHLINGENSIEPEN: Dietrich Bonhoeffer 1906-1945. Eine Biographie, Verlag C. H. Beck, 432 Seiten, 24,90 Euro.
3-4. JOHN HAYWOOD: Atlas der alten Kulturen. Übersetzt von Helmut Schareika, Konrad Theiß Verlag, 304 Seiten, 300 farbige Abbildungen, 15 Karten, 34,90 Euro.
ANDREAS KOSSERT: Ostpreußen. Geschichte und Mythos. Siedler Verlag, 448 Seiten, 24,90 Euro.
5. MICHAEL IGNATIEFF: Das kleinere Übel. Politische Moral in einem Zeitalter des Terrors. Übersetzt von Hans J. Maass, Verlag Philo & Philo Fine Arts, 277 S., 24 Euro.
6-7. JACOB BURCKHARDT: Griechische Culturgeschichte, Band 2. Die Metamorphosen. Die Griechen und ihre Götter. Der griechische Heroenkult. Erkundungen der Zukunft. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens, herausgegeben von Leonhard von Burckhardt, Barbara Reibnitz und Jürgen von Ungern-Sternberg, Verlag C. H. Beck, 741 Seiten, 128 Euro.
MARION DETJEN: Ein Loch in der Mauer. Die Geschichte der Fluchthilfe im geteilten Deutschland. 1961-1989, Siedler Verlag, 480 Seiten, 24,90 Euro.
8. BEATE NIEMANN: Mein guter Vater. Mein Leben mit seiner Vergangenheit. Verlag Hentrich + Hentrich, 223 Seiten, 19,90 Euro.
9-10. ALFRED W. McCOY: Foltern und Foltern lassen. 50 Jahre Folterforschung und -praxis von CIA und US-Militär. Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff. Zweitausendeins Verlag 258 Seiten, 14,90 Euro.
EVA CESCUTTI, PHILIPP STEGER: Und wärst du doch bei mir – Ex epistolis duorum amantium. Eine mittelalterliche Liebesgeschichte in Briefen. Herausgegeben und übersetzt von Eva Cescutti und Philipp Steger, Manesse Verlag, 256 Seiten, 17,90 Euro.
Besondere Empfehlung des Monats Februar von Ludger Lütkehaus:
Andrea de Porti, Forscher, Abenteurer und Entdecker. Atlas der Welterkundung. Übersetzt von Cornelia Panzacchi, Verlag Frederking und Thaler, 184 Seiten, 50 Euro.
Mitglieder der Jury:
Rainer Blasius, Eike Gebhardt, Fritz Göttler, Wolfgang Hagen, Daniel Haufler, Otto Kallscheuer, Matthias Kamann, Petra Kammann, Guido Kalberer, Elisabeth Kiderlen, Jörg-Dieter Kogel, Hans Martin Lohmann, Ludger Lütkehaus, Herfried Münkler, Rolf Rietzler, Wolfgang Ritschl, Florian Rötzer, Albert von Schirnding, Norbert Seitz, Eberhard Sens, Hilal Sezgin, Volker Ullrich, Andreas Wang, Uwe Justus Wenzel.
Redaktion: Andreas Wang (NDR)
Die nächste SZ/NDR/BuchJournal-
Liste der Sachbücher des Monats erscheint am 28. Februar.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Beeindruckt zeigt sich Thomas Medicus von Andreas Kosserts nun vorliegender Geschichte Ostpreußens. Ein großes Verdienst des am Deutschen Historischen Institut in Warschau arbeitenden Historikers sieht Medicus darin, sich Ostpreußen mit "historischer Genauigkeit" zu nähern und die zahlreichen Mythen - etwa den von der Tannenberg-Schlacht - über die ehemals östlichste deutsche Provinz zu destruieren. Medicus unterstreicht Kosserts Anliegen einer Neuverortung ostpreußischer Geschichte. So vollziehe der Autor mehrere Paradigmenwechsel, so wenn er das Kriegsende 1945 ohne Geschichtsrelativierung oder Revanchismus als Nahtstelle zweier aufeinanderfolgender Totalitarismen begreift. "Frei von den Ideologisierungen der Nachkriegszeit", lobt Medicus das Werk, "zeigt der Antitotalitarismus dieses Buches die Ankunft einer vielversprechenden neuen Historikergeneration". Bei allem Lob gibt es allerdings einen Punkt, der ihn skeptisch stimmt, Kosserts Hauptthese nämlich, wonach das ostpreußische Völkergemisch über Jahrhunderte postnationale Eintracht geübt haben soll. Bei Medicus entsteht hier der Eindruck einer "Reideologisierung unter postnationalen Vorzeichen" vor dem Hintergrund eines "politisch korrekteren multikulturellen Zeitgeists".

© Perlentaucher Medien GmbH
»Kossert zeichnet ein facettenreiches, vielschichtiges Bild Ostpreußens, unterfüttert aus vielerlei bislang kaum erforschten Quellen, sowohl deutschen als auch polnischen, litauischen und russischen.« Die Zeit