Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 22,50 €
  • Audio CD

Hermann Brochs Trilogie "Die Schlafwandler" zeigt an den drei Figuren Pasenow, Esch und Huguenau - einem preußischen Offizier, einem rheinischen Kleinbürger und einem elsässischen Geschäftsmann - den Wandel der Gesellschaft in der Wilhelminischen Ära. Dem Hörer stockt der Atem angesichts der frappierenden Parallelen zu unseren Tagen: Wirtschaftskrise, Werteverfall, Kulturwandel - Brochs Werk klingt fast wie ein Kommentar zu den aktuellen Entwicklungen. Mit einer herausragenden, stimmgewaltigen Besetzung und pointiert gesetzter Musik wird in der Inszenierung von Klaus Buhlert die Dramatik jener Umbruchjahre so lebendig, als erlebten wir sie heute.…mehr

Produktbeschreibung
Hermann Brochs Trilogie "Die Schlafwandler" zeigt an den drei Figuren Pasenow, Esch und Huguenau - einem preußischen Offizier, einem rheinischen Kleinbürger und einem elsässischen Geschäftsmann - den Wandel der Gesellschaft in der Wilhelminischen Ära. Dem Hörer stockt der Atem angesichts der frappierenden Parallelen zu unseren Tagen: Wirtschaftskrise, Werteverfall, Kulturwandel - Brochs Werk klingt fast wie ein Kommentar zu den aktuellen Entwicklungen.
Mit einer herausragenden, stimmgewaltigen Besetzung und pointiert gesetzter Musik wird in der Inszenierung von Klaus Buhlert die Dramatik jener Umbruchjahre so lebendig, als erlebten wir sie heute.

Autorenporträt
Hermann Broch wuchs in Wien auf, leitete zwanzig Jahre lang die Textilfabrik seiner Familie, begann 1927 mit dem Leben als freier Schriftsteller, musste als Jude nach dem 'Anschluss' von 1938 aus Österreich fliehen. Er emigrierte im gleichen Jahr in die USA, wo er anfänglich in New York lebte. 1942 wurde Princeton, New Jersey, sein fester Wohnsitz. 1949 siedelte er über nach New Haven, Connecticut, wo er Kontakte zur Fakultät der Yale University hatte; im dortigen German Department wurde er Lektor ehrenhalber. 1951 erlag er einem Herzschlag.
Trackliste
CD 1
11888 Pasenow oder die Romantik00:00:14
21888 Pasenow oder die Romantik00:05:27
31888 Pasenow oder die Romantik00:04:41
41888 Pasenow oder die Romantik00:04:05
51888 Pasenow oder die Romantik00:04:34
61888 Pasenow oder die Romantik00:04:29
71888 Pasenow oder die Romantik00:04:53
81888 Pasenow oder die Romantik00:03:34
91888 Pasenow oder die Romantik00:04:49
101888 Pasenow oder die Romantik00:04:41
111888 Pasenow oder die Romantik00:02:23
121888 Pasenow oder die Romantik00:04:03
131888 Pasenow oder die Romantik00:07:37
CD 2
11888 Pasenow oder die Romantik00:06:39
21888 Pasenow oder die Romantik00:06:41
31888 Pasenow oder die Romantik00:07:07
41888 Pasenow oder die Romantik00:04:54
51888 Pasenow oder die Romantik00:03:25
61888 Pasenow oder die Romantik00:05:42
71888 Pasenow oder die Romantik00:03:10
81888 Pasenow oder die Romantik00:04:53
91888 Pasenow oder die Romantik00:03:43
101888 Pasenow oder die Romantik00:04:18
111888 Pasenow oder die Romantik00:04:57
CD 3
11888 Pasenow oder die Romantik00:04:19
21888 Pasenow oder die Romantik00:05:51
31888 Pasenow oder die Romantik00:02:57
41888 Pasenow oder die Romantik00:05:27
51888 Pasenow oder die Romantik00:05:29
61888 Pasenow oder die Romantik00:07:05
71888 Pasenow oder die Romantik00:06:04
81888 Pasenow oder die Romantik00:06:25
91888 Pasenow oder die Romantik00:07:22
101888 Pasenow oder die Romantik00:03:13
111888 Pasenow oder die Romantik00:01:56
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 16.03.2010

Eine grauenhafte Müdigkeit bringe ich stets heim
Übermächtig ist die Zeit: Hermann Brochs Hauptwerk „Die Schlafwandler” entfaltet ein handlungssattes Panorama der Jahre 1888, 1903 und 1918
Gegenwartstauglichkeit ist kein Qualitätsmerkmal. Manche Romane sind derart voll mit Gegenwart, dass kein Raum für die Kunst bleibt. Bedenklich ist auch die Behauptung, eine Dichtung aus vergangener Zeit offenbare nun ihre Aktualität. Prophetie muss ebenso wenig einnehmen für ein Buch, das als gelungen zu bezeichnen ist, wenn es das Gewesene anschaulich, schöpferisch, symbolisch weiterdenkt. Insofern irren jene Lektüren, die sich von Hermann Brochs funkelndem Hauptwerk „Die Schlafwandler”, entstanden 1928 bis 1931, eine Deutung der heutigen Wirtschaftskrise, des heutigen Wertewandels versprechen. Brochs Mahnung gilt: „Übermächtig ist die Zeit, wir können sie nicht begreifen.”
Hanns Zischler, Primus inter pares der wieder unter der Regie Klaus Buhlerts versammelten Sprecherelite, spricht den Satz mit angemessener Kälte, als wäre es ein Krankheitsbild. Der Satz entstammt dem Essay „Zerfall der Werte”, der eingebettet ist in den letzten Teil der Romantrilogie, betitelt „1918 – Huguenau oder die Sachlichkeit.” Das Sachliche wird begriffen als das Tödliche, das Menschenabgewandte, das Zweckmäßige, das sich in der Architektur des Bauhauses und seiner Vorläufer verkörpere: „Eine grauenhafte Müdigkeit bringe ich stets heim, wenn ich durch die Straßen gewandert bin.” Anders als Siegfried Kracauer sieht Broch in der „Unfähigkeit zum Ornament” die Unfreiheit vorgebildet. Die zum Baustil gewordene Logik entspreche dem – wie es mit einem Begriff Ludwik Flecks heißt – „Denkstil dieser Zeit”.
Kein Thesengerippe sind „Die Schlafwandler”, sondern das handlungssatte Panorama dreier Intermezzi. Held des Zweckmäßigen ist der elsässische Deserteur und Geschäftsmann Huguenau, „ein wertfreier Mensch”. Samuel Finzi verleiht ihm ein hartes, kehliges Idiom. Lüge und Wahrheit rasseln unterschiedslos dahin. Huguenau ergaunert sich in einem Moselstädtchen den „Kurtrierischen Boten”, erdolcht schließlich dessen Vorbesitzer, einen gewissen August Esch. Bitter bilanziert Broch: „Dass er Esch umgebracht hatte, fiel zwar nicht in den kaufmännischen Pflichtenkreis, widersprach aber auch nicht dessen Usancen.”
Bei „Huguenau” übernimmt den erzählenden Part Peter Kurth und damit der größte Gegensatz zu Manfred Zapatka und Jürgen Hentsch, die in den ersten beiden Romanteilen die Hauptlast schultern. Kurth ist lässig, unterspannt, am Rande des Nuschelns, schlurft durch die Silben, betont gern die jeweils ersten am Wortanfang, liest sozusagen mit halb geöffneten Augen und eingezogenem Kopf, ein Improvisator, kein Dompteur der Laute. Zapatka formuliert schneidend scharf, Peitschenhiebe werden die Silben. Für den burlesken Mittelteil „1903 – Esch oder die Anarchie” mit seinen Skizzen aus dem Zirkus- und Dirnenleben ist Zapatka ideal. Esch ist hier ein Buchhalter, der Ordnung in die Welt bringen will durch Betrug und Gegenbetrug, vor allem aber „ein Mensch impetuoser Haltungen”. Bernhard Schütz verleiht Eschs blindem „Zorn gegen die Unentwirrbarkeit der Welt” einen großmäuligen Zug.
Am Beginn dieser unbedingt wieder zu entdeckenden Weltliteratur steht die Geschichte des Majors Joachims von Pasenow. Broch schildert in „1888 - Pasenow oder die Romantik” die Atmosphäre in Jägercasinos und Musikzimmern, zwischen Hirschgeweih und „braunpoliertem sechseckigen Spucknapf”. Ein Frack erscheint als schamlos, nur die Uniform macht den Menschen. Im kostbaren, seinerseits aus Noblesse anachronistischen Gestus des olympischen Betrachters, ruhend ganz in sich, belehrt uns Jürgen Hentsch, dass der Uniform die „bare Aufgabe” zukam, „die Ordnung in der Welt zu zeigen und zu statuieren und das Verschwimmende und Verfließende des Lebens aufzuheben.”
Es misslang ebenso wie die zornige Ordnungssuche Eschs und die Verherrlichung des Zweckmäßigen, um eine neue Weltordnung aufzurichten im Zeichen des „Führers” – so Broch 1931. Huguenau und die Unmoral triumphieren. Broch hofft, das letzte Wort möge nicht er haben, sondern „die Stimme des Menschen und der Völker, die Stimme des Trostes und der Hoffnung und der unmittelbaren Güte.” ALEXANDER KISSLER
Hermann Broch
Die Schlafwandler
Der Hörverlag, München 2010. 10 CDs, 660 Minuten, ca. 49 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Für Rezensent Wolfgang Schneider ist Klaus Buhlerts elfstündige Hörspielinszenierung von Hermann Brochs Roman "Die Schlafwandler" ein doppelter Gewinn. Zuerst ermöglicht sie dem Rezensenten, sich den kanonischen doch weitgehend ungelesenen Autor ins literarische Gedächtnis zu rufen. Außerdem aber sieht er Brochs ambitionierten, für Schneiders Empfinden keinesfalls knochenrealistischen Zeitroman über die wilhelminische Gesellschaft gerade im antiillusionistischen Gestus des Hörstücks (der am Ende hereinbrechende Krieg wird hier als Kinderspiel inszeniert) kongenial umgesetzt. Im Einzelnen stößt Schneider allerdings auf Schwierigkeiten. Was ihn schon beim Lesen irritiert, die "irrationalen Antriebe" von Brochs Figuren, beim Hören scheinen sie ihm nicht weniger verschlossen gegen eine psychologische Deutung. Eine echte Epochenfigur, wie Leopold Bloom oder Franz Biberkopf, hat ihm der Autor ohnehin nicht zu bieten. Und überhaupt: Ist es eine Komödie oder ein Choral (die von Schneider erwähnte "heilige Inbrunst" spricht dafür)? Die von Schneider monierte Entscheidungsschwäche des Autors wird in dieser "Szenischen Lesung" zum Glück hinfällig, weil es ihr mit ihren "vorzüglichen" Sprechern gelingt, "beides zur Deckung zu bringen".

© Perlentaucher Medien GmbH