Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 4,07 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Ein Jahrbuch der besonderen Art, das mit dem Frühling beginnt und endet: Sue Hubbell, ehemals Bibliothekarin in Toronto, jetzt Bienenzüchterin auf einer einsam gelegenen Farm im nördlichen Missouri, gelingt es mit diesem persönlichen, gleichzeitig so universellen Buch, uns für Dinge in der Natur zu faszinieren, die wir zuvor nicht einmal wahrgenommen haben.

Produktbeschreibung
Ein Jahrbuch der besonderen Art, das mit dem Frühling beginnt und endet: Sue Hubbell, ehemals Bibliothekarin in Toronto, jetzt Bienenzüchterin auf einer einsam gelegenen Farm im nördlichen Missouri, gelingt es mit diesem persönlichen, gleichzeitig so universellen Buch, uns für Dinge in der Natur zu faszinieren, die wir zuvor nicht einmal wahrgenommen haben.
Autorenporträt
Sue Hubbell, geboren 1935, ist Autorin zahlreicher Werke über Natur-geschichte und Bienenkunde. Ihre Bücher Ein Jahr in den Ozark Mountains (A Country Year) und A Book of Bees wurden von der NewYork Tiems Book Review als Notale Books of the Year ausgezeichnet. Sue Hubbell schreibt regelmäßig für Zeitschriften wie The New Yorker, Smithsonian u.a. Ihre Bücher sind bisher nicht auf deutsch erschienen.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 09.07.2008

In der Sandwespenkolonie
Maurergesellen, Minenarbeiter, Monarchfalter: Drei Bücher über die Welt der Insekten
Wie Marcel Beyer einmal bemerkte, sind Menschen in Waldemar Bonsels’ „Biene Maja” vor allem durch die Farbe Rot gekennzeichnet. 1914 allerdings, zwei Jahre nach Erscheinen der „Biene Maja”, stellte der große Bienenforscher Karl von Frisch fest, dass es eine Farbe gibt, die Bienen ganz gewiss nicht sehen können: Rot. Nehmen uns die Bienen also gar nicht war? Ganz so ist es wohl nicht. Der Eindruck aber drängt sich auf, dass Tiere im Allgemeinen und Insekten im Besonderen in einer Art Parallelwelt leben. Kommunikation ist da nicht möglich. Und obwohl sie die Mehrheit der Erdbewohner stellen, haben sie doch etwas von Außerirdischen an sich.
Daher vielleicht auch das ganz spezielle Interesse, das ihnen drei neue Bücher entgegenbringen. Wie Reisende in einem fremden Land beobachten Jean-Henri Fabre, Sue Hubbel und Fredrik Sjöberg Sitten und Gebräuche von Sandwespe, Schwebfliege und Honigbiene. Staunend starren sie stundenlang auf das Gesumm um einen Strauch, liegen ganze Tage auf dem Boden und beobachten die Tiere beim Höhlenbau. Oder sie sitzen einfach nur da und warten, dass etwas vorbeigeflogen kommt.
Stammvater dieser Art empathischer Tierbetrachtung ist der Franzose Jean-Henri Fabre (1823-1915). Als Privatgelehrter und expliziter Antiakademiker hat er enormen Einfluss auf die Insektenforschung genommen. Inzwischen ist aus dem kauzigen Liebhaber der Hautflügler fast eine Art Kultfigur geworden. Sein „Harmas” im Vaucluse, südlich von Avignon, dient heute als Museum, und aus seinen zehnbändigen „Entomologischen Erinnerungen” wird immer wieder etwas übersetzt. Nicht immer gleich gut, aber der schmale Band mit dem etwas unhandlichen Titel „Ich aber erforsche sie mitten im Leben” versammelt eine gelungene Auswahl, die auch Fabres sprachlicher Meisterschaft gerecht wird. Ein Beispiel aus seinem Aufsatz über den Wohnsitz seiner späten Jahre, jenen „Harmas”, auf dessen steinigem, von Sonne verbranntem Boden nur Disteln und Hautflügler und vielleicht ein Büschel Thymian ihr Auskommen finden: hier hockt Fabre und beobachtet leidenschaftlich „auf die unterschiedlichste Beute spezialisierte Jäger, Lehm verarbeitende Baumeister, auf Pflanzenwolle erpichte Nestbauer, Sammler von Schnittgut aus Laub und Blütenblättern, Konstrukteure von Kartongebilden, Tonerde anrührende Mörtelgesellen, Holz durchbohrende Zimmerleute, Minenarbeiter, die unterirdische Galerien anlegen, Arbeiter, die mit feinsten Häutchen werkeln und ich weiß nicht, wer sonst noch alles”. Hat sonst irgendwer je so anschaulich und liebevoll über Wespen geschrieben?
Opossums fangen gerne Bienen
Ganze Welten tun sich da zwischen Geröll und stacheligen Büschen auf, das Reich der Grabwespe, das Herrschaftsgebiet der Mauerbiene, die Sandwespenkolonie. Und wir haben das Glück, ihnen über Fabres geduldige Schulter hinweg zusehen zu dürfen. Schnell mag da in manchem die Sehnsucht hochsteigen, es dem Biologen gleichzutun, ein Leben zu führen, das dem Anschein nach im Einklang mit der Natur verläuft. Dass so ein Leben keineswegs einfach ist, zeigt Sue Hubbel in „Ein Jahr in den Ozark Mountains”. Die Ozark Mountains liegen im US-Bundesstaat Missouri, und irgendwo in der hügeligen Landschaft, zwischen Fluss und Bach, liegt die Farm der Imkerin Sue Hubbels.
Ein Jahr lang verlebt man mit ihr in diesem ebenfalls sehr schönen und gut übersetzten Buch die Jahreszeiten, lernt das Bienenjahr kennen: Was eine Königin auszeichnet, wie man Schwärme fängt, dass Bienengift gut gegen Arthritis ist und Opossums Bienen gerne fangen und aussaugen. Zwischendurch geht es auch um das Leben auf dem Land überhaupt, um Grillabende mit Kriegsveteranen, Verkaufsfahrten mit dem alten Pick-up quer durchs seltsam ferne Amerika des Jahres 1986, man erfährt von Blutkardinälen, Indigofinken und Goldzeisigen, von Kupferkopfschlangen, Monarchfaltern und Buschhornblattwespen. Dass die Arbeit als Imkerin, die Einsamkeit auf dem Hof kein Honigschlecken ist, sondern harte Arbeit, erfährt man auch.
Fredrik Sjöbergs Buch „Die Fliegenfalle” vereint ebenfalls Tierbeobachtungen mit lebensweltlichen Betrachtungen. Im Mittelpunkt steht ein schwedischer Entomologe namens René Malaise, Erfinder besagter Fliegenfalle und Anfang des 20. Jahrhunderts einer der ersten Kamtschatka-Reisenden. Sein Bewunderer Sjöberg, Jahrgang 1958, lässt es selbst ruhiger angehen, lebt auf einer Schären-Insel vor Stockholm und sammelt dort Schwebfliegen, jene Fliegenart, die in so vielen unterschiedlichen Verkleidungen auftritt: Mal sehen die Tierchen aus wie Fliegen, mal wie Honigbienen, Schmarotzerwespen, Bremsen oder Mücken. Und nicht selten sind sie so verschwindend klein, dass normale Menschen sie überhaupt nicht wahrnehmen. Sind wir es also, fragt man sich da, die im Grunde mit Blindheit geschlagen sind? Jeder Mensch ist ein Planet, heißt es so schön. Glücklich, wer auf seinem eigenen Insekten zu entdecken vermag. Oder wenigstens Bücher wie diese. TOBIAS LEHMKUHL
JEAN-HENRI FABRE: Ich aber erforsche sie mitten im Leben. Aus dem Französischen von Peter Repp und Beate Taudte-Repp. Heinrich und Hahn Verlag, Frankfurt am Main 2008. 92 S., 15,90 Euro.
SUE HUBBELL: Ein Jahr in den Ozark Mountains. Aus dem Amerikanischen von Barbara Heller. SchirmerGraf Verlag, München 2007. 268 S., 19,80 Euro.
FREDRIK SJÖBERG: Die Fliegenfalle. Aus dem Schwedischen von Paul Berf. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2008. 240 S., 17,95 Euro.
Leucopsis dorsigera, eine Maurerbiene aus John Adams’ „Essays on the microscope” ( 1787). Foto: Science Museum / SSPL
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Große Sympathie bekundet Jürgen Brocan für Sue Hubbells Buch über das Landleben in den Ozark Mountains im südlichen Missouri. Gerne lässt er sich von der Autorin von Frühling zu Frühling durchs Jahr führen, um dabei viel von den Beziehungen und Prozessen der Natur zu lernen. Die Mischung aus autobiografischen Elementen und naturwissenschaftlichem Wissen, mit der Hubbell über ihre Beobachtungen von Insekten, Bienen, Vögeln und Pflanzen berichtet, scheint ihm überaus gelungen, zumal sie in einer lakonischen, ungekünstelten Sprache und mit "fein dosiertem" Humor dargeboten werden. Dabei unterstreicht er, dass Hubbell niemals eine idyllische Verklärung des Lebens auf dem Land betreibt. Gerade deshalb kann er die geschilderten Schönheiten auch genießen. Nur "schweren Herzens" hat der Rezensent das Buch nach der Lektüre aus der Hand legen können, mit einem "deutlich aufgehelltem Gemüt".

© Perlentaucher Medien GmbH