Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 4,00 €
  • Gebundenes Buch

Das Leben einer Frau, die alles erfand, damit man ihr glaubte und sie liebte.
Eine fabelhafte Lügnerin, eine Frau, die alles hatte: Männer, Juwelen, Häuser, Ruhm - und für Letzteres bereit war, alles andere zu opfern. Es ist die Geschichte von Pola Negri, einem der ersten Stars des jungen Kinos, deren Leben aus mehr Trug und Schein bestand, als dass eine klassische Biografie darin die Wahrheit finden könnte. Pola fährt kurz vor Weihnachten 1934 in einem Viehwagen Richtung New York. Dort wartet das Schiff, das sie zurück nach Deutschland bringen wird. Sie hofft auf ihr Comeback, doch ihre…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Das Leben einer Frau, die alles erfand, damit man ihr glaubte und sie liebte.
Eine fabelhafte Lügnerin, eine Frau, die alles hatte: Männer, Juwelen, Häuser, Ruhm - und für Letzteres bereit war, alles andere zu opfern. Es ist die Geschichte von Pola Negri, einem der ersten Stars des jungen Kinos, deren Leben aus mehr Trug und Schein bestand, als dass eine klassische Biografie darin die Wahrheit finden könnte. Pola fährt kurz vor Weihnachten 1934 in einem Viehwagen Richtung New York. Dort wartet das Schiff, das sie zurück nach Deutschland bringen wird. Sie hofft auf ihr Comeback, doch ihre meisterhaft erschwindelte Lebensgeschichte beginnt sich unter den neuen Machthabern zu rächen und bald wird sie von dem Gerücht erdrückt, wer sich nachts einsam ihre Filme anschaut ...
Der Aufbruch in die Moderne ist auch eine weibliche Geschichte, strahlende Stars wie Pola werden zu Idolen, verehrt wie einst Madonnenbilder, und ihre Freizügigkeit setzte die überkommene Ordnung außer Kraft. Dass Pola Negri am Ende selbst nicht mehr wusste, was Wahrheit, was Lüge, was Gerücht war, nutzt Daniela Dröscher mit viel Witz, Fantasie und Eigensinn. Pola ist mehr als der Roman über eine der schillerndsten Figuren des Stummfilms, über die Geliebte Charlie Chaplins und Rudolph Valentinos, es ist die Geschichte einer modernen Frau, die für
ihre Karriere zu weit ging und an ihrem Glück immer zielsicher vorbei.
Autorenporträt
Daniela Dröscher, geb. 1977 in München, studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie in Trier und London und promovierte an der Universität in Potsam zur Poetologie Yoko Tawadas. Sie schreibt Prosa, Theaterstücke, Essays, erhielt 2005 den Essaypreis der Jungen Akademie Berlin sowie den Schiller-Essay-Preis der Stadt Weimar. 2008 nahm sie als Stipendiatin an der Autorenwerkstatt des Literarischen Colloquiums Berlin teil
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Andreas Platthaus ist zu seinem eigenen Erstaunen (denn Talent bescheinigt er der Autorin durchaus) nicht zufrieden mit diesem Roman über die Schauspiellegende Pola Negri, deren (von Platthaus ausführlich referiertes) Leben sich selbst schon wie ein großer Roman anlässt, von dem sich Dröscher aber - weitgehend unter Wahrung von Zeit und Raum - lediglich auf eine "skurrile" Phase aus der Nazi-Zeit konzentriere. Vor allem bemängelt Platthaus das "formale Defizit", dass die Autorin "keine Stilebene" finde, um den historischen Rahmen literarisch zu fassen zu kriegen, was ihr drei Jahre zuvor im Debütroman - ebenfalls ein historischer Stoff - noch bestens gelungen war. Regelrecht irritierend findet er Dröschers "bisweilen gar fahrlässige" Formulierungen. So stieß der Rezensent gleich dreimal auf die Floskel "auf halbmast" - und damit "zweimal zu oft".

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 01.09.2012

Mädchen, die als Frauen zur Welt kommen

Wie schreibt man einen Roman über eine Frau, deren Leben sich auch ohne fiktionale Eingriffe wie ein Roman liest? Daniela Dröscher versucht sich an Pola Negri.

Gestatten: Pola Negri in ihrer besten Rolle. Nicht im Film, nicht auf der Bühne, sondern als sie selbst. Denn spektakulärer als alle Ballette für die Tänzerin und besser als alle Drehbücher für die Schauspielerin war ihr Leben: neunzig Jahre, von der Geburt als Apolonia Chalupiec 1897 im damals russischen Lipno bis zum Tod 1987 in San Antonio, Texas.

Sie war die Tochter einer polnischen Mutter und eines slowakischen Einwanderers, der vom Zarenregime nach Sibirien deportiert wurde, als Pola noch ein Kind war. Mit fünfzehn wurde sie in Warschau als Tänzerin entdeckt und entkam nur knapp dem Tuberkulosetod. Bei einem Auftritt in Berlin, in Max Reinhardts Deutschem Theater, fiel sie 1917 Ernst Lubitsch auf, der Rest ist Filmgeschichte: Lubitschs Hauptdarstellerin für ein halbes Jahrzehnt, dann als erster europäischer Star ein Studiovertrag in Hollywood, Liebschaften mit Rudolph Valentino und Charlie Chaplin, den männlichen Filmstars der Stummfilmzeit. Heirat mit einem georgischen Prinzen und Rückzug von der Leinwand 1928, als der Tonfilm aufkam, Comeback wenig später und dann 1934 die Rückkehr nach Deutschland, ins NS-Filmgeschäft. Ihr Leben ist noch nicht halb herum und liest sich schon wie ein Roman. Aber es war keiner. Bis jetzt.

Daniela Dröschers "Pola" macht schon im Titel kein Geheimnis aus seinem Gegenstand. Und der Roman lässt auch von Beginn an keinen Zweifel daran, dass er nicht das ganze Leben der Diva zum Gegenstand haben wird. "Es war der Tag, an dem Pola Negris Karriere zu Ende ging", so hebt der Roman an. Es ist 1934, und die Schauspielerin braucht einen Erfolg. Noch mehr aber braucht sie Aufmerksamkeit, denn Pola Negri ist einsam. Das ist das Erbe ihrer Kindheit, über die Daniela Dröscher so gut wie nichts erzählt, ebenso wenig wie über die späteren Erfolge. Es gibt ein paar Rückblicke, ein paar Gespräche, in denen wichtige Details enthüllt werden, doch ansonsten wahrt "Pola" bis auf einen Epilog, der die Schauspielerin ins Jahr 1964 führt, die Einheit von Zeit und Raum. Krisenzeit und Krisenraum. Wir folgen der Protagonistin aus Hollywood ins nationalsozialistische Berlin, bis zur Premiere von Willy Forsts "Mazurka" im November 1935.

Was Pola Negri in Deutschland widerfährt, ist höchst skurril. Und so schreibt Daniela Dröscher es auch auf: als Farce, als Kolportage, allerdings ohne dass die Namen von Hitler, Goebbels, Göring, die alle auch eine Rolle spielen, genannt würden. Es ist, als ob ein Tabu über der Diktatur läge, in die Pola Negri zurückkehrt: Sie will nicht nennen, was sie diskreditiert. Erzählt wird aus ihrer Perspektive, aber auktorial, nicht als "Ich". Doch ihren Ärger, die Scham, das Vergnügen, die Faszination - das alles empfindet man beim Lesen mit dieser Frau, die unerträglich eingebildet und berechnend auftritt und zugleich auch unschuldig, weil sie vor lauter Selbstliebe blind ist für das, was um sie vorgeht.

Darum ist "Pola" auch ein psychologischer Roman und somit eine Fortsetzung von Daniela Dröschers 2009 erschienenem Debüt "Die Lichter des George Psalmanazar". Darin hatte sie die Geschichte eines Außenseiters erzählt, eines enfant sauvage, das kein Geringerer als der englische Schriftsteller Samuel Johnson für die Gesellschaft tauglich machen wollte - zu seinem eigenen höheren Ruhm. Diese egoistische Motivation findet sich in "Pola" noch verstärkt - geht es der Protagonistin doch nicht um die Vervollkommnung eines anderen, sondern um die Behauptung ihrer selbst. "Es gibt Mädchen", ist der Mutter von Pola gesagt worden, "die kommen als Frauen zur Welt." George Psalmanazar wie Pola Negri sind um ihre Kindheit betrogen.

Wo der Debütroman jedoch das achtzehnte Jahrhundert auch sprachlich vermittelte, hat "Pola" keine Stilebene zu bieten, die den Handlungszeitraum plausibel machte. Schon "Gloria", der 2010 erschienene Erzählungsband von Daniela Dröscher, hatte das Artistisch-Artifizielle des Erstlings gegen Sachlichkeit in der Sprache eingetauscht, aber da alle diese Geschichten in der Gegenwart spielten, empfand man das nicht als Verlust. "Pola" aber ist nun wieder ein historischer Roman, und es irritiert, darin nicht einmal den Versuch einer stilistischen Anverwandlung zu finden. Sorglos, bisweilen gar fahrlässig wird hier formuliert: Gleich dreimal findet sich die markante und darum auffällige Floskel "auf halbmast". Zweimal sind es die Lider Pola Negris, einmal ihre Jalousien, die so beschrieben werden, doch auf jeden Fall erfolgt die Verwendung dieser Metapher zweimal zu oft.

Das ist symptomatisch für das formale Defizit von "Pola": eine sich ihrer selbst zu wenig bewusste, zu indifferent gebrauchte Sprache. Das ist erstaunlich bei einer so talentierten Schriftstellerin. Das inhaltliche Problem des Romans liegt dagegen gerade in einer ihrer selbst zu bewussten Mythisierung von Pola Negris deutschem Zwischenspiel der Jahre 1934/35: Durch Wahrsagerstimmen wird die Zukunft vorweggenommen, eine geheimnisvolle Metallspule dient als MacGuffin in einer politischen Intrige, die Dreharbeiten zu "Mazurka" fungieren als Katharsis für die gealterte Diva. Das ist viel, zu viel für einen Roman, der von einem Leben erzählt, das schon ohne fiktionale Eingriffe wie ein Roman daherkam.

ANDREAS PLATTHAUS

Daniela Dröscher: "Pola". Roman.

Berlin Verlag, Berlin 2012. 298 S., geb., 19,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr