Marktplatzangebote
21 Angebote ab € 0,94 €
  • Broschiertes Buch

Nicht nur im Haushalt, auch im Erwerbsleben sind Männer im Vergleich zu Frauen das faule Geschlecht. Ohne das breite Fundament weiblicher Dienstleistungen in Call Centers, Schreibpools und Assistenzfunktionen jedweder Art wären männliche Leistungen nicht möglich. Männer im Beruf wissen schon lange, wie man Kolleginnen für sich ausnutzt. Karriere machen geht schneller, wenn die Kollegin die ungeliebten Details und die Routinetätigkeiten erledigt und man(n) selbst Zeit für Höheres hat. Frauen hingegen wehren sich viel zu selten, wenn Kollegen ihre Arbeitsergebnisse übernehmen und als eigene…mehr

Produktbeschreibung
Nicht nur im Haushalt, auch im Erwerbsleben sind Männer im Vergleich zu Frauen das faule Geschlecht. Ohne das breite Fundament weiblicher Dienstleistungen in Call Centers, Schreibpools und Assistenzfunktionen jedweder Art wären männliche Leistungen nicht möglich. Männer im Beruf wissen schon lange, wie man Kolleginnen für sich ausnutzt. Karriere machen geht schneller, wenn die Kollegin die ungeliebten Details und die Routinetätigkeiten erledigt und man(n) selbst Zeit für Höheres hat. Frauen hingegen wehren sich viel zu selten, wenn Kollegen ihre Arbeitsergebnisse übernehmen und als eigene ausgeben. Doch sie können lernen, die Tricks der männlichen "Abhänger" zu durchschauen. So werden sie nicht mehr auf den "hilflosen Jungen" hereinfallen, der Mutterinstinkte weckt und sich bedienen lässt, oder den "Greifer", der sich mit den Leistungen anderer schmückt. Sie werden das Spiel des "Blenders", hinter dessen strahlender Schale sich nichts verbirgt, aufdecken, ebenso die Taktiken des "Dien streisenden", des "Gremienmenschen", des "Katastrophenschützers" und des "Ehrenamtlers", die immer unterwegs und unglaublich beschäftigt sind, nur nie am Arbeitsplatz zu finden ... Dieses Buch stärkt das Selbstwertgefühl erwerbstätiger Frauen, macht ihnen Mut zu einer eigenen Karriere ohne Selbstausbeutung und ermuntert sie, sich die Verschnaufpausen und Freiräume im Erwerbsleben zu gönnen, die für Männer so selbstverständlich sind.
Autorenporträt
CLAUDIA PINL, geboren 1941, war Rundfunk-Journalistin, Bonner Korrespondentin der taz und Fraktionsmitarbeiterin der Grünen im Bundestag. Heute lebt und arbeitet sie als freie Publizistin und Autorin in Köln. Sie hat mehrere Bücher zum Verhältnis der Geschlechter verfasst. Im Fischer Taschenbuch Verlag erschien 1995 ihr Buch "Vom kleinen zum großen Unterschied. Geschlechterdifferenz und konservative Wende im Feminismus".
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 06.11.2000

Die lila Pause
Vom guten Recht auf faule Tricks: Claudia Pinl räumt auf

Eine Zeitmanagementstudie aus den 90er Jahren kam zu dem Ergebnis, daß die bundesdeutsche Durchschnittsfrau täglich fünf Stunden für Haushaltstätigkeiten aufwendet, der Otto-Normal-Mann bloß drei. Und obwohl die Studie die Untersuchten nicht nach Erwerbstätigkeiten differenziert, erhärtet ein Blick in meinen Verwandten- und Bekanntenkreis die Behauptung eines Mißverhältnisses. So begnügt der Mann sich meist damit, den Müll rauszubringen, den Rasen zu mähen und samstags das Auto zu waschen, wohingegen an der Frau häufig der Rest hängenbleibt: Waschen, putzen, kochen, bügeln . . . Und das sogar in Partnerschaften, in denen beide Teile berufstätig sind!

Um diese Ungerechtigkeiten zu verschleiern, bedient der Mann sich unterschiedlichster Strategien. Ich behaupte etwa, obwohl ich technisch durchaus versiert bin, daß ich die Waschmaschine nicht bedienen kann, und liefere zum Beweis alle Jahre wieder mutwillig eine verfärbte Ladung Socken ab. Andererseits aber übernehme ich in meiner Partnerschaft das Spülen und Abtrocknen, da ich in punkto Reinlichkeit mit den Resultaten meiner Freundin nicht zufrieden bin. Ja, mit zahllosen meiner männlichen Schicksalsgenossen bin ich darin übereingekommen, daß Frauen zwar schneller, aber auch weniger gründlich spülen, was wohl damit zusammenhängt, daß die Werbung seinerzeit die weibliche Angst vor "Spülhänden" geschürt hat.

"Männer lassen arbeiten", diese These vertritt auch die Publizistin Claudia Pinl in ihrem gleichnamigen Buch, allerdings bezieht sie sich auf den Kampfplatz des Erwerbslebens und klärt die Leserinnen auf über "20 faule Tricks, auf die Frauen am Arbeitsplatz hereinfallen". Der Untertitel des Buches ist allerdings mißverständlich, da die Autorin eher zwanzig Archetypen aufzählt und charakterisiert, auf die man in der Arbeitswelt oftmals stößt. Etwa den Pseudo-Workaholic, der über seine zahllosen Verpflichtungen pausenlos jammert, anstatt sie zu erledigen, oder den Spieler, der nur dann kurz vom Bildschirm aufschaut, wenn ein Solitaire-Spiel aufgegangen ist. All dies stellt Pinl anschaulich und amüsant dar, allein meine eigenen Expeditionen in die deutsche Angestelltenwelt haben mich gelehrt, daß diese Beschreibungen auf beide Geschlechter zutreffen. Ich jedenfalls habe in Konferenzschaltungen am Computer mit ebensovielen Männern wie Frauen Karten gespielt.

Claudia Pinl besteht jedoch darauf, daß Männer die schlechteren Frauen sind, weil sie anfallende Arbeiten einfach schneller und besser erledigen - und daß dies von den Männern permanent ausgenutzt wird! Männer richten ihr Augenmerk so ausschließlich auf prestigeträchtige Aufgaben, schauen über Routinearbeiten geflissentlich hinweg und delegieren diese einfach an das andere Geschlecht weiter, indem sie an den weiblichen Mutterinstinkt appellieren oder schlüpfrige Komplimente machen. Zweifelsohne ist es ein Skandal, daß der Anteil der Frauen in Spitzenpositionen in der Wirtschaft immer noch unter fünf Prozent liegt, doch diese offenkundige Benachteiligung allein auf Mentalitätsunterschiede - und nicht auf Strukturen - zurückzuführen, greift zu kurz.

Claudia Pinl will mit ihrem Buch den Betroffenen helfen und sie ermutigen, ihre Karrierepläne selbstbewußt zu verfolgen, sich nicht ausbeuten und Routinearbeiten liegen zu lassen und "sich die Verschnaufpausen und Freiräume im Erwerbsleben (. . .) zu gönnen, die für Männer so selbstverständlich sind". Im Grunde also sollen sie werden wie die Männer. Daraus kann man nur folgern, daß Männer bereits die besseren Frauen sind.

MARC DEGENS

Claudia Pinl: "Männer lassen arbeiten". 20 faule Tricks, auf die Frauen am Arbeitsplatz hereinfallen. Wolfgang Krüger Verlag, Frankfurt am Main 2000. 238 S., geb., 32,- DM.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Marc Degens hat an dieser Studie, die sich mit männlichen Strategien beschäftigt, Frauen im Erwerbsleben die weniger prestigeträchtigen und langweiligeren Routinearbeiten zuzuschieben, Grundsätzliches auszusetzen. So lobt er zwar die "anschauliche und amüsante" Darstellungsweise der Autorin, kritisiert jedoch, dass sie als Grund für ungerechte Arbeitsverteilung allein "Mentalitätsunterschiede" zwischen Männern und Frauen geltend macht und gesellschaftliche Strukturen gänzlich ignoriert. Zudem tadelt er den Titel als irreführend, denn es würden weniger spezielle Arbeitsvermeidungstricks als vielmehr Archetypen dargestellt, denen Frauen in der Arbeitswelt begegnen. Der Rezensent wirft der Autorin vor, sie verlange von Frauen, sich die gleichen Strategien zu eigen zu machen, woraus zu folgern wäre, so der Rezensent listig, dass Männer "bereits die besseren Frauen" sind.

© Perlentaucher Medien GmbH