• Gebundenes Buch

11 Kundenbewertungen

'Nach einem halben Jahrhundert trifft Jonas noch einmal die Freunde aus Jugendtagen. Er blickt zurück auf sein Leben und die bewegte Geschichte seiner Heimat Algerien. Unter dem arabischen Namen Younes wird er auf der Nachtseite des Schicksals geboren, als Jonas wächst er im europäischen Viertel der Küstenstadt Rio Salado auf. Dort begegnet er der schönen Französin Émilie - sie wird die große Liebe seines Lebens. Die Sehnsucht dieser beiden Menschen spiegelt über Jahrzehnte hinweg das dramatische Verhältnis von Orient und Okzident, zweier Welten, die einander so viel Leid zufügen und dennoch…mehr

Produktbeschreibung
'Nach einem halben Jahrhundert trifft Jonas noch einmal die Freunde aus Jugendtagen. Er blickt zurück auf sein Leben und die bewegte Geschichte seiner Heimat Algerien. Unter dem arabischen Namen Younes wird er auf der Nachtseite des Schicksals geboren, als Jonas wächst er im europäischen Viertel der Küstenstadt Rio Salado auf. Dort begegnet er der schönen Französin Émilie - sie wird die große Liebe seines Lebens.
Die Sehnsucht dieser beiden Menschen spiegelt über Jahrzehnte hinweg das dramatische Verhältnis von Orient und Okzident, zweier Welten, die einander so viel Leid zufügen und dennoch so verzweifelt um Versöhnung ringen. Dass sie möglich ist, zeigt Yasmina Khadras großer Roman auf unvergleichlich poetische Weise.
Entdecken Sie auch das Hörbuch zu diesem Titel!
Autorenporträt
Regina Keil-Sagawe, geb. 1957 in Bochum, Studium der Romanistik, Germanistik und Orientalistik. Lehre an den Universitäten Heidelberg, Brüssel und Rabat. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Literatur des Maghreb sowie Übersetzungen aus dem Französischen. Die Autorin lebt in Heidelberg.

Yasmina Khadra ist der Künstlername des 1955 geborenen Autors Mohammed Moulessehoul. Als hoher Offizier der algerischen Armee veröffentlichte er seine ersten Bücher wegen der strengen Zensurbestimmungen unter den beiden Namen seiner Frau. Erst nachdem er im Dezember 2000 mit seiner Familie nach Frankreich ins Exil gegangen war, konnte er dieses Pseudonym lüften. Yasmina Khadra lebt heute in Paris. Im Jahr 2012 wurde er mit dem Grand Prix de Littérature Henri Gal ausgezeichnet.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 23.09.2010

Wenn die Hunde Trauer tragen
Sarg oder Koffer: Yasmina Khadra wendet sich in seinem neuen Roman der eigenen Heimat Algerien zu

Die Chance zum Glück kommt nicht zweimal: Wer sie nicht erfasst, wird das Unglück nicht mehr los. So könnte man die jüngsten Bücher dieses Meistererzählers zeitgenössischer Weltkrisenherde umschreiben. Das Unheil kann einmalig kommen als Katastrophe oder als lebenslänglicher Schmerz, Reue, Nostalgie oder "Nostalgérie", wie in diesem Buch. Nach dem Nahen Osten mit "Die Attentäterin", dem Irak mit "Die Sirenen von Bagdad" und Afghanistan mit "Die Schwalben von Kabul" wendet der algerische Autor sich diesmal dem eigenen Land zu. Da es hier aber nicht um einen plötzlich ausbrechenden Konflikt geht, sondern um eine über Jahrzehnte sich hinziehende Entgleisung, musste Khadra seine Erzähltechnik vom politischen Thriller auf Epochendarstellung umstellen, mit gemischtem Erfolg.

Im Algerien des entlegenen Bauerndorfs, wo zu Beginn des Buchs ein Familienvater auf einem Steinhaufen hockt und in die kurze Glückserwartung seines reifen Kornfelds staunt, sitzt die Idee von der politischen Unabhängigkeit noch nicht einmal in den Köpfen der Menschen. Das Elend folgt so sicher auf das flüchtige Glück wie die Müdigkeit auf die Knochenarbeit - und beide sind gottgewollt. Wenn es den kleinen Younes also mit seinen Eltern vom Dorf in ein Elendsviertel der Küstenstadt Oran verschlägt, ist das Unheil zunächst ein Schicksalsschlag. Politisch wird es erst, wenn der Kleine bei seinem Onkel landet, einem angesehenen Apotheker, der Gandura und Turban mit einem westlichen Anzug vertauscht hat und mit einer Algerienfranzösin verheiratet ist. Bei ihm gehen manchmal weither gereiste Leute ein und aus, Araber und Berber, die zigarettenrauchend von einem "anderen" Algerien sprechen.

Younes, aus dem in der Adoptivfamilie und in der französischen Schule ein Jonas geworden ist, wird sich zwischen dem "einen" und dem "anderen" Algerien aufreiben. Er ist noch ein Kind, wenn im fernen Europa der Zweite Weltkrieg ausbricht. In der gespannten Lage wird aber sein Onkel verhaftet und kommt gebrochen aus dem Verhör zurück, weil er unter der Folter seine Freunde verraten hat. Die Familie übersiedelt vom stolzen Oran ins Europäerstädtchen Río Salado, wo Einheimische allenfalls als Dienstpersonal im Stadtbild erscheinen und als "faule Araber" beschimpft werden. Dennoch wächst Younes, alias Jonas, mit seinen jüdischen, französischen, spanischen Kameraden in eine dauerhafte Freundschaft hinein und übernimmt nach dem Tod seines Onkels selbst die Apotheke. Eher unfreiwillig gerät er dann in den Unabhängigkeitskrieg hinein. "Du tust mir leid", empört sich ein Unabhängigkeitskämpfer, "man muss schon ein kläglicher Wicht sein, um den Hauch der Geschichte so wenig zu spüren." Was der junge Mann dann sehr deutlich zu spüren bekommt, ist die Vereinsamung nach dem Triumph der Unabhängigkeit seines Landes Algerien. "Sarg oder Koffer", hieß die Alternative für die Fremden, auch wenn sie seit Generationen da lebten. Ein trotz brutaler Kolonialherrschaft lebendig gebliebener Traum des Zusammenlebens ging zu Ende. Besonders schmerzlich wurde die Sache für Younes, weil auch eine uneingelöste Liebe zur Jugendfreundin Émilie davon betroffen war. Zur Ruhe kommt diese Liebe zwischen dem Araberkind Younes und der jüdisch verheirateten Französin Émilie erst ein halbes Jahrhundert später an deren Grab in Südfrankreich.

Mit der Melancholie dieser in die Romanhandlung eingeflochtenen Liebesgeschichte beweist der Autor aufs Neue seine Meisterschaft, politische Kontexte in persönlichen Schicksalen aufleuchten zu lassen. Weniger gut beherrscht er den Panoramablick des Epochenromans. Wo das Kriegsgrollen der deutschen Panzer in Nordfrankreich oder die Freudenrufe über die alliierte Landung in Nordafrika die französisch-algerische Alltagsroutine dumpf erschüttern sollte, entstehen konstruierte Klischees. Khadra meistert vorzüglich, was er im Fokus hat. Im Aufzoomen hingegen zeigt er sich hilflos. So muss man eine mühsam vorankommende erste Romanhälfte ertragen, bevor mit dem Unabhängigkeitskrieg das Geschehen in Fahrt kommt und die Figuren Profil gewinnen. Mit der knappen Beschreibung der hinter den Gartentoren verwirrt herumlaufenden Hunde etwa vermag der Autor das ganze Drama der nach der Unabhängigkeit überstürzt aus Algerien abgereisten Franzosen deutlich zu machen.

Schon für ihre Trauer behilft er sich aber wieder mit dem bloßen Mithören der Tresengespräche. "Wir führen hier ein heimatloses Leben", jammern nach einigen geleerten Weinflaschen die Freunde. "Und ich führe drüben ein Leben ohne Freunde", antwortet der angereiste Younes. Die Zechgesellen sind Greise: "Wer achtzig ist, hat die Zukunft hinter sich." In der Zerrissenheit dieser Generation hält Khadras Roman inne. Regina Keil-Sagawe hat ihn sorgfältig und treffsicher übersetzt. Was der Tag im Halbschatten der Geschichte der Nacht sonst noch schuldet, müssen wir uns selbst ausdenken.

JOSEPH HANIMANN

Yasmina Khadra: "Die Schuld des Tages an die Nacht". Roman. Aus dem Französischen von Regina Keil-Sagawe. Ullstein Verlag, Berlin 2010. 414 S., geb., 19,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Für Martina Meister ist dieser Roman des Algeriers Yasmina Kadhra sein bisher größter Wurf, eine Familiensaga, die sie tief hineingezogen hat in das Algerien der Kolonialzeit, in dem Kolonialisten und Einheimische, Franzosen und Algerier, Ausbeuter und Ausgebeutete sich nicht nur miteinander arrangiert hatten, sondern Zukunft versprachen. Es ist ein nostalgischer Blick, den Khadra hier auf Algeiren wirft, er erzählt recht ornamental, ja mitunter auch an der Grenze zum Kitsch und darüber hinaus. Aber trotzdem hat sich Rezensentin Meister nicht von dieser Geschichte losreißen können, sich ihrem Sog hingegeben und sie als eindrucksvolle Liebeserklärung an sein Land hingenommen.

© Perlentaucher Medien GmbH