Marktplatzangebote
201 Angebote ab € 0,25 €
  • Broschiertes Buch

Michael Moore at his best!
Bitterböse, nie politically correct und unfair nach allen Seiten nimmt er aufs Korn, was den »Stupid White Men« heilig ist: die Emanzipation der Schwarzen und der Frauen, den Kongress genauso wie das Amt des Präsidenten der USA - und vor allem und immer wieder die großen Konzerne, denn: »Big Business will alles mögliche - aber bestimmt nicht, dass Du ein besseres und leichteres Leben hast.«
Er schlägt vor, den viel zu langen Namen »United States of America« schlicht in »The Big One« zu ändern, die Regierung zur Kostensenkung nach Mexiko auszulagern (machen das
…mehr

Produktbeschreibung
Michael Moore at his best!

Bitterböse, nie politically correct und unfair nach allen Seiten nimmt er aufs Korn, was den »Stupid White Men« heilig ist: die Emanzipation der Schwarzen und der Frauen, den Kongress genauso wie das Amt des Präsidenten der USA - und vor allem und immer wieder die großen Konzerne, denn: »Big Business will alles mögliche - aber bestimmt nicht, dass Du ein besseres und leichteres Leben hast.«

Er schlägt vor, den viel zu langen Namen »United States of America« schlicht in »The Big One« zu ändern, die Regierung zur Kostensenkung nach Mexiko auszulagern (machen das die großen Firmen nicht genauso?) und möchte den nächsten Präsidenten in einem Dragster-Rennen ermitteln.

»Der letzte Rebell Amerikas« (Der Spiegel) nimmt scheinbar nichts ernst - und hat gerade dadurch eine durchschlagende Wirkung. Der geniale Vorläufer zu Stupid White Men ist unverändert gültig.

Autorenporträt
Michael Moore, geboren 1954 in Flint/Michigan, arbeitet als Regisseur, Fernsehmoderator und Schriftsteller. Bekannt geworden durch Dokumentarfilme - "Bowling for Columbine" wurde 2003 mit dem Oscar als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet. Buchveröffentlichungen.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Cathrin Kahlweit ist zunächst einmal nicht überrascht, dass der Piper-Verlag nach dem Erfolg von "Stupid White Men" ein weiteres Werks von Moore auf den Markt wirft. Dieses Buch nun, erfährt man, ist bereits 1996 entstanden und enthält Aufsätze "über alles, was Moore an den USA noch nie leiden konnte." "Flott geschrieben" sei es, lobt die Rezensentin, und "wie immer" mache es Spaß, Moores "wüste Ausfälle gegen Lobbyisten, Schwulenhasser, Gewerkschaftsführer und Republikaner zu lesen". "Rhetorisch" sei das außerdem oft "furios" gemacht. Wie man erfährt, geht es nun auch einmal gegen die Deutschen, denen Moore vorrechnet, wie reich sie nach dem Krieg geworden, und dass nun jede Menge Altnazis mit ihrem Vermögen nach Florida gezogen sind, wo sich darum deutsche Speisekarten und Flaggen ausbreiten - während doch in derselben Gegend auch viele Überlebende des Holocaust leben, weshalb Moore fragt: "Ist es richtig, dass diese Männer und Frauen, die den Massenmord der Deutschen überlebt haben, nun deutsche Speisekarten lesen müssen?" Amüsant fand die Rezensentin schließlich noch ein Quiz mit "besonders blöden Politikersprüchen" - wobei allerdings, wie bei vielem in diesem Buch, wer sich "unzureichend in den USA" auskenne, "nur den halben Spaß" habe.

© Perlentaucher Medien GmbH
…mehr
literaturtest.de
Stupid White Men, die Vorgeschichte
1989 platzte Michael Moore der Kragen. Der heute international bekannte Autor und Dokumentarfilmer war gerade wieder einmal arbeitslos, lebte von 98 Dollar "Stütze" die Woche und fragte sich, was in seinem Leben eigentlich falsch läuft. Da erfuhr er, dass einer der reichsten Konzerne der Welt, General Motors, in seiner Heimatstadt Flint 30.000 Arbeitnehmer entließ. Moore war außer sich vor Wut und machte sich Luft, indem er kurzerhand den Film Roger & Me drehte. Der Dokumentarfilm wurde zum Politikum und legte den Grundstein zu Moores Karriere. Es folgten der Riesenerfolg Bowling for Columbine und der Bestseller Stupid White Men. Mit Querschüsse, im Original Downsize This, hat der Piper Verlag nun das Vorgängerbuch veröffentlicht, das das Amerika der 90er Jahre aufs Korn nimmt.
Bissig, ätzend, ohne Pardon
Auch wenn sich Querschüsse explizit Ereignisse aus den 90er Jahren vorknüpft, hat das Buch nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Es soll daran "erinnern, dass die Großunternehmen nichts Gutes im Schilde führen." Mögen die Namen heute auch andere sein, die Strukturen sind die gleichen geblieben, und Moore legt sie gnadenlos frei. In 37 Kapiteln rechnet er ab mit den Vertretern der "Gesundschrumpfung": mit Managern, die er steckbrieflich abbildet, und Politikern jedweder Couleur. Clinton mit seiner gescheiterten Gesundheitsreform bekommt ebenso sein Fett weg wie Moores Lieblingsfeind, der Konservative Pat Buchanan, der wahrscheinlich auch "einen Scheck vom Teufel" annähme. Demokraten oder Republikaner? Für Moore stellt sich die Frage nicht mehr, denn die Parteien "sind zwei Seiten der gleichen Medaille."
Trauer und Wut verpackt als Satire
Moores Buch lebt vom Witz und der bissigen Ironie seines Autors. Etwa wenn er - ganz dem Beispiel der amerikanischen Wirtschaftsbosse folgend - empfiehlt, den Regierungssitz zur Kostenreduzierung von Washington ins mexikanische Ausland zu verlegen. Oder wenn er in Kapitel 11 von "Schauprozessen" schreibt, die er "selber erleben möchte." Aller Bissigkeit zum Trotz wird allerdings zumindest zwischen den Zeilen klar, dass hier einer aus einer großen Enttäuschung heraus schreibt. Moore fühlt sich von der amerikanischen Regierung "schnöde im Stich gelassen." Für die, denen es genauso geht, hat er dieses Buch geschrieben. Es dürften nicht wenige sein.
(Eva Hepper)
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 06.10.2003

Wilde Ausfälle
Tiraden gegen Amerika
MICHAEL MOORE: Querschüsse. Downsize this! Piper, München 2003. 313 Seiten, 12,90 Euro.
Natürlich war es klar, dass der Piper-Verlag nach dem Erfolg von „Stupid White Men”, der Abrechnung Michael Moores mit dem US-Präsidenten George W. Bush und der politischen Kaste der USA, schnell ein neues Werk des populären Dokumentarfilmers auf den Markt werfen würde. Moore, der in Europa als geistiger Vater des Widerstandes gegen ein fundamentalistisches, reaktionäres Regime gefeiert wird, hat in „Downsize this! Threats from an Unarmed America” schon 1996 die US-Gesellschaft aufs Korn genommen. Das flott geschriebene Buch enthält Aufsätze über alles, was Moore an den USA noch nie leiden konnte. Und wie immer macht es Spaß, seine wüsten Ausfälle gegen Lobbyisten, Schwulenhasser, Gewerkschaftsführer und Republikaner zu lesen.
Rhetorisch ist das furios gemacht, etwa, wenn Moore den Terrorismus des Attentäters von Oklahoma City, Timothy McVeigh, mit dem quasi-terroristischen Akt einer Unternehmensschließung vergleicht, mit der Tausende Arbeitsplätze vernichtet werden: „Das Unternehmen benutzt keine selbst gebastelten Bomben oder Schusswaffen. Es lässt vielmehr das Gebäude höflich räumen, bevor es gesprengt wird.” Er rechnet den Deutschen vor, wie reich sie nach dem Krieg geworden seien, und dass nun jede Menge Altnazis mit ihrem Vermögen nach Florida zögen, wo es deutsche Speisekarten und deutsche Flaggen auf Wohnhäusern gäbe. Unnötig zu sagen, dass das Moore überhaupt nicht gefällt: „Es wimmelt dort von Ungeziefer, ist unangenehm feucht und voller Idioten, die mit Gewehren in der Gegend herumrennen.” Andererseits lebten gerade in dieser Gegend viele Überlebende des Holocaust. „Ist es richtig, dass diese Männer und Frauen, die den Massenmord der Deutschen überlebt haben, nun deutsche Speisekarten lesen müssen?”
Viel Polemik für ein aus amerikanischer Sicht eher abseitiges Thema. Polemik ist überhaupt das Markenzeichen des Filmemachers, und wer rund 300 Seiten politisches Kabarett lesen will, der ist mit diesem Sammelbändchen gut bedient. Moore gibt Tipps zur Gründung einer Privatmiliz, er macht Vorschläge, wie man einen Chef wegrationalisiert, und er präsentiert ein Quiz mit besonders blöden Politikersprüchen. Das ist amüsant, wer sich allerdings unzureichend in den USA auskennt, hat nur den halben Spaß.
CATHRIN KAHLWEIT
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr