Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,95 €
  • Broschiertes Buch

Mit 19 Jahren wurde Ludwig Baumann zur Kriegsmarine eingezogen, doch mit Hitlers Kampf wollte er nichts zu tun haben. Im Juni 1942 unternahm er gemeinsam mit einem Kameraden mithilfe französischer Résistance-Kämpfer einen Fluchtversuch, am 30. Juni 1942 wurde Baumann wegen Fahnenflucht zum Tode verurteilt. Davon, dass auf Einwirken seines Vaters hin seine Strafe in eine 12-jährige Haftstrafe abgewandelt wurde, erfuhr er erst nach Monaten voller Angst in der Todeszelle. Im April 1943 konnte er die Todeszelle endlich verlassen, kam ins KZ Esterwegen, dann ins Wehrmachtsgefängnis Torgau und wurde…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Mit 19 Jahren wurde Ludwig Baumann zur Kriegsmarine eingezogen, doch mit Hitlers Kampf wollte er nichts zu tun haben. Im Juni 1942 unternahm er gemeinsam mit einem Kameraden mithilfe französischer Résistance-Kämpfer einen Fluchtversuch, am 30. Juni 1942 wurde Baumann wegen Fahnenflucht zum Tode verurteilt. Davon, dass auf Einwirken seines Vaters hin seine Strafe in eine 12-jährige Haftstrafe abgewandelt wurde, erfuhr er erst nach Monaten voller Angst in der Todeszelle. Im April 1943 konnte er die Todeszelle endlich verlassen, kam ins KZ Esterwegen, dann ins Wehrmachtsgefängnis Torgau und wurde schließlich mit dem berüchtigten "Bewährungsbatallion 500" an die Ostfront geschickt.
All das hat Baumann überlebt. Sein Leiden endete jedoch nicht mit Kriegsende: Deserteure wie er galten noch lange als Verräter und Feiglinge. Baumann wurde zu einem wichtigen Protagonisten der Friedensbewegung, nie wieder sollen deutsche Soldaten Angst und Schrecken verbreiten. Dieses Buch ist ein bewegender Appell gegen das Vergessen und für den Frieden.

Ludwig Baumann, der letzte lebende Wehrmachtsdeserteur, hält ein flammendes Plädoyer gegen den Krieg. Das eindrucksvolle Vermächtnis eines bekannten Friedensaktivisten, der sich Hitler widersetzte - ein Buch mit der Kraft von Stéphane Hessels "Empört Euch!".

"Wir, in diesem reichen Land, von keinem bedroht und mit unserer Geschichte, sind aufgerufen zu gewaltfreiem Handeln, uns einzusetzen für Gerechtigkeit, für das Leben, für den Frieden."
Ludwig Baumann
Autorenporträt
Ludwig Baumann, geb. 1921, ist der letzte überlebende Wehrmachtsdeserteur. Jahrzehntelang hat er sich für die Rehabilitierung der Wehrmachtsdeserteure, gegen den Krieg und für Frieden und Gerechtigkeit eingesetzt.

Norbert Joa, geboren 1961, moderiert beim Sender Bayern 2 u.a. die Talkshow "Eins zu Eins" und ist Dozent an der Deutschen Journalistenschule.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Als zeitlose Mahnung an Gewalt, Willkür und Rechtlosigkeit bezeichnet Peter Kalmbach die Erinnerungen des letzten Überlebenden der NS-Militärjustiz, Ludwig Baumann. Dass der Autor ein gesellschaftliches Versäumnis nachholt, indem er "tiefgründig, schonungslos" und sachlich sein Selbstbild als Opfer in die Geschichte der Bundesrepublik einbettet und den Blick schärft für das Leiden im NS-Strafvollzug, rechnet ihm Kalmbach hoch an. Erzählung und Lebensbeichte zugleich, ist das Buch für den Rezensenten in jedem Fall lesenswert.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 15.07.2014

Ehrverlust
Ludwig Baumann desertierte im Zweiten Weltkrieg. Seine Erinnerungen sind schonungslos
Ludwig Baumann, Opfer der NS-Militärjustiz, hat nunmehr 92-jährig unter Mitarbeit des Journalisten Norbert Joa ein „Plädoyer des letzten Wehrmachtsdeserteurs“ verfasst. Die lesenswerte Publikation ist gleichsam Erzählung und Lebensbeichte: das Schlusswort nach Jahrzehnte andauerndem Kampf um die gesellschaftliche und rechtliche Rehabilitation der Männer, die von Kriegsgerichten verurteilt wurden.
  Ludwig Baumann, der aus bürgerlichen Verhältnissen stammte, verlor mit 15 Jahren seine Mutter. Der unvermittelte Tod warf den jungen Menschen aus der Bahn und machte ihn zu einem Unangepassten, der es schlicht nicht vermochte, sich im NS-Staat ein- oder gar unterzuordnen. Der Wehrdienst verschlug ihn nach Frankreich, wo er seinen späteren Fluchtgenossen Kurt Oldenburg kennenlernte. Im Winter 1941 erkannte er, dass der Krieg gegen die Sowjetunion ohne Schonung der gefangenen Rotarmisten geführt werde. Es war die letzte Erfahrung, derer er bedurfte, um sich endgültig vom NS-Staat abzuwenden.
  Er und sein Freund Oldenburg, die beide keinen Anteil an einem ungerechten Krieg haben wollten, versuchten die Flucht über die Grenze in das unbesetzte Frankreich – und scheiterten. In einem kurzen Prozess folgte das Todesurteil für die zu „Volksverrätern“ Herabgewürdigten. Dann schlossen sich Monate in der Todeszelle an. Eine Zeit, die den Häftling zerbrechen ließ. Eine Begnadigung erfolgte zwar nach einem Gnadengesuch, führte Baumann aber durch Strafeinrichtungen bis in eine Bewährungstruppe, in der Strafsoldaten regelrecht verheizt wurden.
  Die allgegenwärtige Militärjustiz umfasste einen Apparat von Gerichten sowie vorgeschalteten Ermittlungsorganen und nachgeschalteten Strafvollzugseinrichtungen. Noch vor dem Zweiten Weltkrieg hielt ein Militärjurist fest, dass die Todesstrafe das „Rückgrat des Strafsystems“ im Kriege bilden müsse. Dieses Kalkül bedeutete: 30 000 bis 50 000 verhängte Todesurteile während des Zweiten Weltkriegs. Wer diesem Ende durch ein anders lautendes Urteil oder durch Begnadigung entging, musste einen Weg durch abgestufte Vollzugsformen gehen, in denen ein Menschenleben nichts galt. In Gefängnissen, Zuchthäusern, Straflagern, KZs und Strafbataillonen kam eine nicht bekannte Zahl von Verurteilten ums Leben.
  Die seit den 1980er-Jahren erfolgte Aufarbeitung der Tätigkeit von Wehrmachtjuristen hat die von vormaligen NS-Richtern verfasste Geschichtsschreibung zwar mittlerweile richtiggestellt. Insbesondere Historiker wie Wolfram Wette und Manfred Messerschmidt haben durch zahlreiche Arbeiten dazu beigetragen, dass das Thema auch in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde. Allerdings ist die Perspektive der Opfer nur sehr bedingt in sachlicher Wissenschaftsprosa darstellbar. Ludwig Baumann ist es nun gelungen, deren Schicksal nuanciert verständlich zu machen.
  Sein Buch springt zwischen dem Kriegs- und Nachkriegserleben des Verfassers hin und her: Einerseits erfährt der Leser viel über Stationen in den 1930er- und 1940er-Jahren, andererseits geht es um das Leben in der Bundesrepublik, das durchweg von dem Leiden im NS-Strafvollzug geprägt ist. Der 8. Mai 1945 war für den jungen Baumann nicht die Stunde null, sondern der Beginn eines Lebens im Abseits. Die Konventionen der NS-Zeit hatten den Untergang des „Dritten Reiches“ überlebt: „Ehrverlust“ und „Wehrunwürdigkeit“ waren nicht nur Begriffe des Urteilstenors, sie waren Stigmata, die den Verurteilten anhingen; als „Zuchthäusler“ waren sie regelrecht abgestempelt. Diese Diskreditierungen hingen an Baumann als gesellschaftliches Etikett, und ebenso blieben die Zerrüttungen von Psyche und Seele.
  Der Alkohol wurde ein langer Begleiter – und ließ auch das Familienleben kaputtgehen. Erst nach weiteren Schicksalsschlägen fand Baumann langsam in eine geordnete Existenz. In der Friedensbewegung und später in dem Kampf um Aufhebung der Kriegsgerichtsurteile fanden sich Ideen, die dem Leben des Gestrandeten wieder Sinn gaben. Die Täter von einst wiederum, die nach dem Krieg ihre juristischen Karrieren fortsetzten, suchten noch in den 1990er-Jahren ihre Position zu rechtfertigen. Baumann, der sich selbst nie als Widerstandskämpfer sah, war eines der letzten lebenden Opfer, die noch die Genugtuung erfahren durften, dass sich das Verständnis der Bevölkerung wandelte – Ablehnung schlug um in Sympathie.
  Das Plädoyer des letzten Überlebenden der NS-Militärjustiz ist eine Schrift, die überfällig war. Sie holt ein gesellschaftliches Versäumnis nach, das in die Anfangstage der Bundesrepublik gehört hätte. Die Tiefgründigkeit dieses schonungslosen Selbstbildes lässt nicht nur die Mahnungen der Vergangenheit leben: Als Erinnerung an Gewalt, Rechtlosigkeit und Willkür ist es zeitlos.
PETER KALMBACH
Ludwig Baumann : Niemals gegen das Gewissen, Plädoyer des letzten Wehrmachtsdeserteurs. Herder, 2014. 126 Seiten, 12,99 Euro.
Peter Kalmbach ist Lehrbeauftragter für Rechtsgeschichte an der Universität Bremen.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr