Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 3,50 €
  • Gebundenes Buch

Seit der Entdeckung der DNA lichten sich die Nebel um die biologische Entwicklung des Lebens. Ein weiterer Schritt ist dem renommierten Genetiker Enrico Coen gelungen: Seine große Theorie des Wandels beweist, wie alles miteinander zusammenhängt. Auf den ersten Blick haben die Entwicklung der Eizelle zum Menschen und die der Stammesgesellschaft zur Hochzivilisation nichts gemeinsam. Doch beide werden von den gleichen sieben Prinzipien des Wandels vorangetrieben: Variation, Beständigkeit, Verstärkung, Wettbewerb, Wiederholung, Kooperation und Vielfalt. Coen zeigt, wie diese Kräfte allen…mehr

Produktbeschreibung
Seit der Entdeckung der DNA lichten sich die Nebel um die biologische Entwicklung des Lebens. Ein weiterer Schritt ist dem renommierten Genetiker Enrico Coen gelungen: Seine große Theorie des Wandels beweist, wie alles miteinander zusammenhängt. Auf den ersten Blick haben die Entwicklung der Eizelle zum Menschen und die der Stammesgesellschaft zur Hochzivilisation nichts gemeinsam. Doch beide werden von den gleichen sieben Prinzipien des Wandels vorangetrieben: Variation, Beständigkeit, Verstärkung, Wettbewerb, Wiederholung, Kooperation und Vielfalt. Coen zeigt, wie diese Kräfte allen Prozessen des Lebens, von der Evolution einer Bakterie bis zur Funktionsweise unseres Gehirns, zu Grunde liegen.Eine biologische "Theory of Everything", die überraschende Analogien zwischen Evolution und Kultur herstellt - und somit ein ganz neues Verständnis für das Mysterium des Lebens schafft.
Autorenporträt
Coen, Enrico
Enrico Coen ist Molekularbiologe am John Innes Centre in Norwich. Er ist seit 1998 Mitglied der Royal Society sowie seit 2001 der US National Academy of Sciences. Ihm wurde die EMBO Medal, der Science for Art Prize, die Linnean Gold Medal sowie die Royal Society Darwin Medal verliehen.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Als Hilfsmittel für neue Ideen taugt das Buch des britischen Entwicklungsbiologen Enrico Coen dem Rezensenten vorzüglich. Ob der Autor damit tatsächlich eine allgemeine Theorie des Lebens vorlegt, wie angekündigt, möchte Thomas Weber allerdings bezweifeln. Coens Feststellung der sieben Prinzipien evolutionären Wandels (Variation, Wettbewerb und Vielfalt gehören dazu) und ihres Wechselspiels, findet der Rezensent nicht allzu neu. Dass Coen hier besonders in Sachen evolutionäre Entwicklungsbiologie glänzt, ist logisch, Weber fühlt sich fachkundig und gekonnt über Prozesse der Individualentwicklung informiert. Defizite aber hat das Buch laut Weber bei der Darstellung der kulturellen Evolution, hier hätte der Autor seiner Meinung nach stärker nach Verbindungen zwischen den Disziplinen suchen und fachfremde Autoren einbeziehen müssen.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 12.11.2012

Die Evolution würfelt immer und überall

Am Anfang die befruchtete Zelle und zuletzt die kulturelle Evolution: Enrico Coen findet zwar nicht die Lebensformel, hat aber ein lesenswertes Buch über Entwicklungsformen von Organismen geschrieben.

Obgleich die Biologie die Physik als Leitwissenschaft weitgehend abgelöst hat, leiden die Lebenswissenschaften unter einem beharrlichen Minderwertigkeitskomplex: Sie haben eben keine allgemeingültigen Naturgesetze zu bieten. Es gab zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts Versuche, eine "allgemeine Biologie" zu formulieren und in der Nachkriegszeit trat die Biologische Kybernetik mit dem Anspruch auf, Steuerung und Selbstregulation von Systemen zum leitenden Deutungsrahmen zu machen. Die Molekularbiologie und die Theorie des egoistischen Gens versprachen schließlich mit einem radikalen Reduktionismus, die Wissenschaftlichkeit der Biologie zu garantieren. All diese ehrgeizigen Versuche scheitern letztendlich an der Geschichtlichkeit des Lebens: Lebende Systeme sind in einem unheimlich komplexen historischen Zusammenspiel von Zufall und Notwendigkeit zusammengeschusterte Erscheinungen, die sich einer Unterwerfung unter eine biologische "theory of everything" bisher erfolgreich widersetzt haben.

Trotz dieser illustren, aber gescheiterten Vorläufer macht der britische Entwicklungsbiologe Enrico Coen einen neuen Versuch, eine solche allgemeine Theorie des Lebens zu entwerfen. Coen erkennt sieben Prinzipien - Variation, Beständigkeit, Verstärkung, Wettbewerb, Wiederholung, Kooperation und Vielfalt -, die Wandel auf sämtlichen Organisationsebenen des Lebens vorantreiben. Die ersten vier Prinzipien bilden die von Charles Darwin und Alfred Russel Wallace formulierte Grundlage der Evolution durch natürliche Auslese. Coen betont aber auch - wie schon andere vor ihm -, dass Wettbewerb allein nicht reicht, um evolutionären Wandel zu verstehen. Der Zusammenschluss von Genen zu Chromosomen, von Zellen zu Organismen und von Organismen zu Gesellschaften kann nur als kooperativer Prozess verstanden werden. Mit Wiederholung (Rekurrenz) beschreibt Coen das Phänomen, dass Anpassungen meist nur relativ sind und daher die Evolution nie eine Pause einlegen oder gar einen Abschluss finden kann. Der Kontext, in dem evolutionärer Wandel stattfindet, ändert sich ständig. Mit Vielfalt meint der Autor, dass der Raum der Möglichkeiten - ob nun genetisch oder kulturell - so groß ist, dass die Evolution nahezu unendlich viele Richtungen einschlagen kann. Coens "Formel des Lebens" beschreibt nun das vielschichtige Wechselspiel dieser sieben Prinzipien.

Coen macht sich an eine ausführlich Beschreibung, wie mit seiner Formel des Lebens die Entwicklung der befruchteten Eizelle zum ausgewachsenen Organismus, das individuelle Lernen und sogar die kulturelle Evolution zu fassen ist. Auf sicherem Grund bewegt sich Coen in seiner Heimatdisziplin, der evolutionären Entwicklungsbiologie. Er beschreibt fachkundig und gekonnt die Vielzahl der Prozesse, die die Individualentwicklung beeinflussen und steuern. Dabei zeigt er sich auch gegen die Gefahr gefeit, Genen zu viel Macht in diesen Prozessen einzuräumen. Gene sind neben physiko-chemischen Prozessen nur eine Ressource, die im sich entwickelnden Embryo wirksam sind. Das Zusammenspiel von genetischen und anderen Prozessen illustriert hervorragend das Prinzip der Vielfalt in der Individualentwicklung.

Ebenso gewandt und überzeugend beschreibt Coen das individuelle Lernen. Aber nur knapp und unzureichend analysiert Coen die kulturelle Evolution. So bleibt offen, ob der Begriff Evolution überhaupt geeignet ist, kulturellen Wandel zu beschreiben. Es wäre hilfreich gewesen, die denkbaren Verbindungen zwischen biologischem und kulturellem Wandel kritischer zu betrachten. Gerade Coens eigene Disziplin, die Entwicklungsbiologie, bietet Möglichkeiten, gängige Modelle der kulturellen Evolution zu kritisieren und neue Ideen zu entwickeln. So hat die evolutionäre Entwicklungsbiologie beispielsweise endlich eine befriedigende Antwort auf die Frage gefunden, was eigentlich die voneinander unabhängigen evolutiven Entwicklungslinien folgenden Merkmale eines Organismus auszeichnet.

Nahezu alle Theorien der kulturellen Evolution stellen sich nicht ernstlich der Frage, was eigentlich die entsprechenden "Merkmale" des kulturellen Wandels sind. Meme waren einst eine populäre Antwort, sie werden allerdings nur noch in der Popwissenschaft ernst genommen. Die beiden Philosophen James Griesemer und William Wimsatt haben erste wichtige Schritte unternommen, neue Konzepte für die Analyse kultureller Evolution zu entwerfen - Konzepte, die individuelles Lernen in seiner sozialen Einbettung berücksichtigen und auch erlauben, die Einheiten kultureller Evolution besser zu bestimmen. Allem Anschein nach kennt Coen weder diese noch andere wichtige Arbeiten auf diesem Terrain.

Gelingt es Coen also, eine allgemeine Theorie evolutionären Wandels zu entwickeln? Hier sind ernsthafte Zweifel angebracht, denn die Theorie bleibt zu sehr an der Oberfläche. Coen bietet eine Gruppe von Modellen an, die sich mit seinen sieben Prinzipien des Wandels auf einer rein formalen Ebene analog beschreiben lassen. Doch dies gestattet noch nicht, von einer allgemeingültigen Theorie zu reden. Die Behauptung, partielle Differentialgleichungen seien die Theorie der Diffusion von Molekülen, der Wärmeleitung und der räumlichen Ausbreitung von Populationen, würde zu Recht als bestenfalls eigensinnig beurteilt werden. Als heuristisches Werkzeug hingegen, das Denken in neue Bahnen lenken kann, ist Coens Buch mit seinen leidenschaftlich formulierten Ideen und präzise beschriebenen Entwicklungsphänomenen durchaus lesenswert.

THOMAS WEBER

Enrico Coen: "Die Formel des Lebens". Von der Zelle zur Zivilisation.

Aus dem Englischen von Elsbeth Ranke. Hanser Verlag, München 2012. 383 S., geb., 24,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Ein intelligentes, gut geschriebenes und hoch informatives Buch über die Entstehung des Lebens." Gert Scobel, 3satbuchzeit, 11.10.2012

"Lesenswert ist das Buch [...] weil der Autor das Wesen von Entwicklungsphänomenen ungewöhnlich und präzise beschreibt." Susanne Billig, Deutschlandradio Kultur, 30.10.12

"Als heuristisches Werkzeug, das Denken in neue Bahnen lenken kann, ist Coens Buch mit seinen leidenschaftlich formulierten Ideen und präzise beschriebenen Entwicklungsphänomenen durchaus lesenswert." Thomas Weber, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.11.12

"Der Autor legt hier evolutions- und entwicklungsbiologische Grundlagen mit großem Detailreichtum, aber gleichzeitig sehr verständlich dar." Christiane Jost, Gehirn & Geist, Ausgabe 3/2013