22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Leo von Klenze (1784-1864) gehört neben Karl Friedrich Schinkel zu den herausragenden Architekten des 19. Jahrhunderts. Wie kein anderer hat er als Hofbauintendant von König Max I. Joseph und Ludwig I. sowie als Leiter der Obersten Baubehörde durch spektakuläre Monumentalbauten das Stadtbild des 'Neuen München' und die Baukunst Bayerns geprägt. So populär Klenzes klassizistische Architektur bis heute erscheinen mag: Sie war nicht unumstritten und blieb Einheimischen, Zugereisten und Touristen oft fremd. Der vorliegende Architekturführer schärft das künstlerische Verständnis des Betrachters,…mehr

Produktbeschreibung
Leo von Klenze (1784-1864) gehört neben Karl Friedrich Schinkel zu den herausragenden Architekten des 19. Jahrhunderts. Wie kein anderer hat er als Hofbauintendant von König Max I. Joseph und Ludwig I. sowie als Leiter der Obersten Baubehörde durch spektakuläre Monumentalbauten das Stadtbild des 'Neuen München' und die Baukunst Bayerns geprägt. So populär Klenzes klassizistische Architektur bis heute erscheinen mag: Sie war nicht unumstritten und blieb Einheimischen, Zugereisten und Touristen oft fremd. Der vorliegende Architekturführer schärft das künstlerische Verständnis des Betrachters, indem er die Werke anschaulich charakterisiert und die eigenwillige Baugestalt jeweils aus dem historischen Kontext ihrer Entstehungszeit erläutert. Zentrale Aspekte seiner Architekturtheorie und einige programmatische Gemälde Klenzes vervollständigen die Publikation. Adrian von Buttlar erschließt in einer prägnanten, übersichtlichen Darstellung anlässlich des 150. Todesjahres Klenzes Geschichte und Bedeutung dieses einzigartigen Architekturerbes.
Autorenporträt
Adrian von Buttlar ist Professor für Kunstgeschichte an der TU Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Gartenkunst, Architekturgeschichte sowie Denkmalpflege und Denkmalpolitik. Von 1996 bis 2009 war er Vorsitzender des Landesdenkmalrates Berlin.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 20.02.2017

Wo weiß Walhalla auf dem Hügel ruht
Adrian von Buttlar gibt den Cicerone zum Werk Leo von Klenzes, und Carl Laubin versammelt alle seine Bauten auf einem Bild
Schöner könnten sich die Anstrengungen eines Autors, der sich mit dem architektonischen Werk eines Architekten beschäftigt, und die Bemühungen eines Malers, der ganz unabhängig davon dieses Werk möglichst exakt und vollzählig reproduzieren will, nicht ineinanderfügen als in dem Panoramabild, das der 1947 in New York geborene, seit vielen Jahren in England lebende Architekturmaler Carl Laubin exakt in jenen Monaten gemalt hat, in denen der deutsche Kunsthistoriker Adrian von Buttlar seinen Führer zu den Bauten von Leo von Klenze verfasst hat.
Und so findet sich am Ende der mustergültig handlichen Gesamtwürdigung aller Klenze-Architekturen jenes Gemälde mit dem Titel „Klenzeana“, das sich wie eine schlüssige Aneinanderreihung aller zuvor im Buch charakterisierten und mit Farbabbildungen vors Auge gehobenen Bauten genießen lässt.
Wie in seinen früheren Capriccios, die jeweils das Gesamtwerk eines italienischen oder englischen Baumeisters zusammenfassten, hat Laubin auch bei seiner Hommage an Klenze die Einzelobjekte so in einer Hügellandschaft verteilt, dass der zugeteilte Standort Hinweise gibt auf die reale Situation, in der sich das Bauwerk heute befindet. So erhebt sich die in Baden-Baden auf dem Michaelsberg errichtete Stourdza-Kapelle am linken Bildrand sachgemäß auf einem Hügel. Dass der Weg dahinter zum bedeutendsten Bauwerk hinaufführt, das Klenze außerhalb Deutschlands errichten durfte, zum Museumstrakt der Eremitage in St. Petersburg, das zeigt, wie genüsslich Laubin im Bild verschränkt, was in der Wirklichkeit streng getrennt ist.
In der rechten Hälfte unseres Gemäldes sind vorwiegend Bauten aus München und Bayern übereinandergeschichtet. Der Blick schweift vom Festsaalbau der Münchner Residenz und vom Hofgarten ganz unten über die Glyptothek, die Propyläen, das Postgebäude und die Ruhmeshalle aus München heraus hinüber zur Befreiungshalle bei Kelheim, zu den Festungsbauten in Ingolstadt und schließlich hinauf zum Tempelbau der Walhalla und zur Wallfahrtskirche St. Salvator auf dem Felsen bei Donaustauf, die Klenze klassizistisch überformt und hoch über der Donau mit der Walhalla in Beziehung gesetzt hat. Wer Buttlars Führer gut studiert hat, wird auf Laubins Bild aber noch viele andere ungewöhnliche Baulichkeiten entdecken: etwa die technisch kühne Brücke, mit der Klenze den Ludwig-Donau-Main-Kanal über die Schwarzach hinweggeführt hat.
Ein für Kenner klassizistischer Architektur besonders spannendes Kapitel konnte Buttlar in seinen Detailbeschreibungen der für Laien irgendwie gleich aussehenden Wohnbauten an der Münchner Ludwigstraße eröffnen. Klenze hat die aus Italien herbeizitierten Fassadenmuster – auch im Bild sind sie sauber nebeneinander aufgereiht – von Haus zu Haus so subtil variiert, dass man nach Lektüre des Textes staunend Beifall zollt. Als Experte für das Baugeschehen um 1800 konnte Buttlar in seiner Einleitung den Entwicklungsweg Klenzes zu einem der führenden Baukünstler seiner Epoche pointiert zusammenfassen. Und in dem als Nachwort angehängten Essay charakterisiert er die Besonderheiten von Klenzes historistisch-romantischem Klassizismus.
GOTTFRIED KNAPP
Adrian von Buttlar: Leo von Klenze. Führer zu seinen Bauten. Deutscher Kunstverlag, Berlin 2016. 288 Seiten, 290 Abb., 22 Euro.
In seinem neuesten Architektur-Capriccio hat sich der Maler Carl Laubin mit dem architektonischen Werk Leo von Klenzes beschäftigt, dessen Hauptbauten in München stehen.
Foto: Laubin / Deutscher Kunstverlag
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr