Marktplatzangebote
15 Angebote ab € 2,66 €
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Ulrich Tanner weiß, dass er bald sterben wird. Er ist unheilbar krank. Die Schmerzen werden nur unterdrückt von Medikamenten, die ihm die Sinne rauben. Und er weiß, dass der Tod bei seiner Krankheit qualvoll sein wird. Daher hat er eine Entscheidung getroffen: Er wird in die Schweiz gehen und dort Sterbehilfe in Anspruch nehmen. Sterbebegleitung und Sterbehilfe sind in Deutschland nach wie vor Tabuthemen. Die Diskussion darüber ist schwierig und emotional extrem aufgeladen. Dabei fürchten wir nichts mehr als schmerzhaftes, fremdbestimmtes Sterben. Wolfgang Prosinger begleitete Ulrich Tanner in…mehr

Produktbeschreibung
Ulrich Tanner weiß, dass er bald sterben wird. Er ist unheilbar krank. Die Schmerzen werden nur unterdrückt von Medikamenten, die ihm die Sinne rauben. Und er weiß, dass der Tod bei seiner Krankheit qualvoll sein wird. Daher hat er eine Entscheidung getroffen: Er wird in die Schweiz gehen und dort Sterbehilfe in Anspruch nehmen.
Sterbebegleitung und Sterbehilfe sind in Deutschland nach wie vor Tabuthemen. Die Diskussion darüber ist schwierig und emotional extrem aufgeladen. Dabei fürchten wir nichts mehr als schmerzhaftes, fremdbestimmtes Sterben.
Wolfgang Prosinger begleitete Ulrich Tanner in den letzten Wochen und Monaten seines Lebens und führte zahlreiche Gespräche mit seinen Freunden. Erstmals liegt mit diesem Buch der intime, einfühlsame Bericht über einen Tod aus freiem Willen vor.
Autorenporträt
Wolfgang Prosinger, Jahrgang 1948, ist Journalist und Autor mehrerer Bücher. Nach seinem Studium der Germanistik und Geschichte in München und Freiburg arbeitete er bei verschiedenen Zeitungen, u.a. fünf Jahre als Italienkorrespondent in Rom für die Basler Zeitung und die Badische Zeitung. Seit 2001 leitet er die Seite Drei des Tagesspiegels in Berlin. Zu seinen journalistischen Schwerpunkten zählen Reportagen und politische Kommentare.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 31.10.2008

Sachbücher des Monats November
Empfohlen werden nach einer monatlich erstellten Rangliste Bücherder Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie angrenzender Gebiete.
1. PETER LONGERICH: Heinrich Himmler. Biographie. Siedler Verlag, 1035 Seiten, 39,95 Euro.
2. GERD KOENEN: Traumpfade der Weltrevolution. Das Guevara-Projekt. Verlag Kiepenheuer & Witsch, 602 Seiten, 24,95 Euro.
3. WOLFGANG PROSINGER: Tanner geht. Sterbehilfe – Ein Mann plant seinen Tod. S. Fischer Verlag, 176 Seiten, 16,90 Euro.
4. REINHARD BRANDT: Warum ändert sich alles? Carl Hanser Verlag, 200 Seiten, 17,90 Euro.
5. FRANZISKA AUGSTEIN: Jorge Semprun und sein Jahrhundert. Verlag C. H. Beck, 382 S., 24,90 Euro.
6.-7. DIAMAID MACCULLOCH: Die Reformation 1490-1700. Aus dem Englischen von H. Voß-Becher, K. Binder und B. Leineweber. DVA, 1022 Seiten, 49,95 Euro.
TOBIAS SCHLEGL: Zu spät? So zukunftsfähig sind wir jungen Deutschen. Eine Inspektion. Rowohlt Taschenbuch Verlag, 224 S., 8,95 Euro.
8. ULRICH TEUSCH: Die Katastrophengesellschaft. Warum wir aus Schaden nicht klug werden. Rotpunktverlag, 230 Seiten, 22 Euro.
9. NOAM CHOMSKY: Die Verantwortlichkeit der Intellektuellen. Zentrale Schriften zur Politik. Übersetzt von Kollektiv Druck-reif. Kunstmann, 462 Seiten, 24,90 Euro.
10. MICHAEL J. SANDEL: Plädoyer gegen die Perfektion. Ethik im Zeitalter der genetischen Technik. Aus dem Englischen von Rudolf Teuwsen. Berlin University Press, 175 Seiten, 24,90 Euro.
Besondere Empfehlung des Monats November 2008 von Eike Gebhardt: MICHAEL RAUHUT, REINHARD LORENZ (Hrsg.), „Ich hab’ den Blues schon etwas länger”. Spuren einer Musik in Deutschland. Christoph Links, 416 Seiten, 29,90 Euro.
Die Jury: Rainer Blasius, Eike Gebhardt, Fritz Göttler, Wolfgang Hagen, Daniel Haufler, Otto Kallscheuer, Matthias Kamann, Petra Kammann, Guido Kalberer, Elisabeth Kiderlen, Jörg-Dieter Kogel, Hans Martin Lohmann, Ludger Lütkehaus, Herfried Münkler, Wolfgang Ritschl, Florian Rötzer, Johannes Saltzwedel, Albert von Schirnding, Norbert Seitz, Eberhard Sens, Hilal Sezgin, Volker Ullrich, Andreas Wang, Uwe Justus Wenzel.
Redaktion: Andreas Wang (NDR Kultur)
Die nächste SZ/NDR/BuchJournal-
Liste der Sachbücher des Monats erscheint am 29. November.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 11.01.2009

Von einem, der aufhören wollte zu leben

"Tanner geht" von Wolfgang Prosinger erzählt von einem Mann, der sich in der Schweiz in den Tod helfen ließ

Am frühen Nachmittag des 25. Februar 2008 trank Ulrich Tanner, ein ordentlicher, höflicher 51-jähriger Mann aus Köln, in einem Züricher Wohnzimmer ein Gemisch aus 60 Milliliter Wasser und 15 Gramm Natrium-Pentobarbital, eine tödliche Dosis. Er trank es, ohne abzusetzen. Er sei friedlich eingeschlafen, erzählten die, die dabei gewesen waren, zwei Freunde von ihm und ein Ehepaar, das er noch nicht lange kannte, Mitarbeiter der Schweizer Sterbehilfeorganisation "Dignitas". Tanner hatte Parkinson, Krebs und Aids; er hatte lange und mit Sehnsucht auf seinen Todestag gewartet.

Wolfgang Prosinger, Reporter beim "Tagesspiegel", hat Tanner, der in Wahrheit nicht Tanner hieß und auch nicht aus Köln kam, auf dessen Weg zum Tod begleitet und ein ruhiges, kluges Buch darüber geschrieben, "Tanner geht". Es ist in vielen stundenlangen Gesprächen entstanden, in denen Tanner ihm von seinen Beweggründen erzählt hat, und handelt von Tanners Leben und Sterben. Und es handelt vom Sterben überhaupt. Wie geht das: Sterben heute? Höchstens jeder Dritte stirbt noch eines natürlichen Todes. Achtzig Prozent aller Sterbefälle ereignen sich in Krankenhäusern oder Pflegestationen, der Tod ist damit aus unserem Alltagsleben fast vollkommen ausgelagert und in die Kontrolle der Medizin überstellt. Die ihn gerne hinauszögert, einfach, weil sie es kann. Und wenn jemand nicht mehr leben möchte, heißt das noch lange nicht, dass er auch sterben darf. Es darf ihm jedenfalls niemand dabei helfen. Und wer dabei anwesend ist, kann wegen unterlassener Hilfeleistung angezeigt werden. Weshalb Menschen, die möglichst würdevoll, also ohne Schmerzen und nicht allein, sterben wollen, in die Schweiz fahren müssen.

"Dignitas" wurde 1998 in Zürich gegründet und hat seither mehr als 900 Menschen in den Tod geholfen. Kaum jemals fällt der Firmenname ohne den Zusatz "umstritten" - die Gründe dafür verschweigt Prosinger nicht ("Dignitas" betreibe Selbsttötungen wie am Fließband; der Tod durch Natrium-Pentobarbital sei nicht so sanft wie behauptet; die Organisation verdiene Geld durch das Sterben von Menschen . . .), doch beim Lesen seiner Ausführungen stellt sich das Gefühl ein, die Gründe für den zwielichtigen Ruf dieser Organisation liegen hauptsächlich auf Seiten ihrer Kritiker. Freiwillig aus dem Leben zu scheiden hat auch in Zeiten, in denen Gottesfurcht selten geworden ist, einen schlechten Ruf, Leben gilt als höchstes Gut, und selbst schweres Leiden hat man hinzunehmen, solange es die Medizin erlaubt, weil: Ja, warum eigentlich?

Dass Menschen immer älter werden, bedeutet, dass sie immer länger alt sind. Im Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, krank, ein Pflegefall zu werden. Wenn die Medizin in dem Tempo weiter vorankommt wie bisher, wird Leben als künstliches Leben bald nahezu grenzenlos verlängerbar sein. Aber wann stirbt man dann? Und woran? Am Abschalten von Geräten? Und warum soll eine Gesellschaft, die gewohnt ist, selbstbestimmt zu leben, die, wie Prosinger schreibt, wie keine andere in Verhältnissen aufgewachsen ist, "die es ihr ermöglicht haben, dem eigenen Ich und besonders der Autonomie dieses Ichs große Aufmerksamkeit zu schenken", ausgerechnet am Ende, wenn es um den eigenen Tod geht, plötzlich Fremdbestimmung dulden?

Der Gedanke, sich das Leben nehmen zu können, hat schon vielen geholfen, es nicht zu tun. Eine von Prosinger zitierte Studie einer Münchner Fachhochschule aus dem Jahr 2005 kam zu dem Ergebnis, dass 70,7 Prozent der Menschen, denen "Dignitas" nach Prüfung ihres Falles "grünes Licht" für die Selbsttötung erteilt hatte, sich anschließend nicht mehr bei der Organisation meldeten. In Tanners Fall jedoch reichte der bloße Gedanke an Selbstmord nicht aus: Er sah seinem Freitod nach langer Krankheit wie einer Erlösung entgegen, in seinen letzten Monaten bemühte er sich, bei guter körperlicher Verfassung zu bleiben, denn wäre er wegen zu schwerer Medikamente nicht mehr bei vollem Bewusstsein gewesen, hätte "Dignitas" seinen Fall abgewiesen - kurz vor Einnahme der tödlichen Dosis müssen die Sterbewilligen eine Erklärung unterschreiben, damit dokumentiert ist, dass sie wissen, was sie tun. 9700 Schweizer Franken, umgerechnet gut 6000 Euro, hat Tanner der Organisation für die Sterbehilfe überwiesen; er hat auch seinen eigenen Grabstein ausgesucht und im Namen seines Freundes seine eigene Todesanzeige verfasst.

Prosingers Ton ist sachlich, nie sentimental, er bringt seinem Protagonisten großen Respekt entgegen, deutet seine eigenen Gefühle nur an, als er Tanner wenige Tage vor dessen Sterbetermin die Frage stellt, ob er es sich nicht doch noch einmal überlegen möchte. Doch das möchte der nicht, sein Entschluss ist felsenfest, und also akzeptiert ihn auch der Autor. Er hat dem Buch ein Zitat von Kafka vorangestellt: "Wenn Du vor mir stehst und mich ansiehst, was weißt Du von den Schmerzen, die in mir sind, und was weiß ich von den Deinen. Und wenn ich mich vor Dir niederwerfen würde und weinen und erzählen, was wüsstest Du von mir mehr als von der Hölle, wenn Dir jemand erzählt, sie ist heiß und fürchterlich. Schon darum sollten wir Menschen voreinander so ehrfürchtig, so nachdenklich, so liebend stehn wie vor dem Eingang der Hölle." Am 25. Februar 2008 um 13.20 Uhr war Tanner tot.

JOHANNA ADORJÁN

Wolfgang Prosinger: "Tanner geht. Sterbehilfe - Ein Mann plant seinen Tod". Verlag S. Fischer, 176 Seiten, 16,90 Euro

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Um diese"radikal mutige" Darstellung eines konkreten Freitods wird keine Debatte um Sterbehilfe mehr herumkommen, meint Rezensent Rainer Stephan. Wolfgang Prosingers Bericht "Tanner geht" konfrontiere die sehr abstrakt geführte Diskussion mit einer eindringlichen und sehr erschütternden Schilderungen einer realen Selbsttötung. Diese Bericht liest sich für den Rezensenten zwar streckenweise wie ein Roman, aber ohne diese literarische Distanzierung sei die Geschichte des gleich mehrfach tödlich erkrankten Mannes wohl kaum zu ertragen. In "informativen" Exkursen behandle Prosinger beispielsweise den Schweizer Sterbehilfe-Verein "Dignitas". Anerkennend bemerkt der SZ-Rezensent, dass der Autor durch seine Recherchen viele Vorurteile gegen Dignitas entkräftet, ohne jedoch bestehende kritische Aspekte zu verschweigen.

© Perlentaucher Medien GmbH