Nicht lieferbar

No global - new global
Identität, Organisation und Strategien der Antiglobalisierung
Mitarbeit: Andretta, Massimiliano; DellaPorta, Donatella; Mosca, Lorenzo
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Bettenparaden gegen die Gesundheitsreform, radical cheerleading in Genua, weiße Overalls als Symbol der multitude - die originellen Aktionen von ATTAC, Pink-Silver, Tute Bianche und Co. erregen Aufsehen.Aber wer sind diese kreativen Globalisierungskritiker eigentlich?Die weltweite Bewegung der Globalisierungskritiker hat politische Durchschlagskraft erhalten und man fragt sich erstaunt, von welchen Gruppen sie getragen wird, welche Kommunikationsformen sie ermöglichen und wie sie ihre Aktionen organisiert.Diese erste empirische Untersuchung vermittelt ein Bild der "Bewegung für eine Globali...
Bettenparaden gegen die Gesundheitsreform, radical cheerleading in Genua, weiße Overalls als Symbol der multitude - die originellen Aktionen von ATTAC, Pink-Silver, Tute Bianche und Co. erregen Aufsehen.
Aber wer sind diese kreativen Globalisierungskritiker eigentlich?
Die weltweite Bewegung der Globalisierungskritiker hat politische Durchschlagskraft erhalten und man fragt sich erstaunt, von welchen Gruppen sie getragen wird, welche Kommunikationsformen sie ermöglichen und wie sie ihre Aktionen organisiert.
Diese erste empirische Untersuchung vermittelt ein Bild der "Bewegung für eine Globalisierung von unten": ihrer Ziele, ihrer Interaktion mit dem politischen Establishment und ihrer Aktionsformen.
Wichtigstes Beispiel sind die Demonstrationen zum G-8-Gipfel 2001 in Genua, die Untersuchung ist aber auf die weltweite Bewegung gerichtet und bezieht noch das Europäische Sozialforum im November 2002 in Florenz mit ein.
Aber wer sind diese kreativen Globalisierungskritiker eigentlich?
Die weltweite Bewegung der Globalisierungskritiker hat politische Durchschlagskraft erhalten und man fragt sich erstaunt, von welchen Gruppen sie getragen wird, welche Kommunikationsformen sie ermöglichen und wie sie ihre Aktionen organisiert.
Diese erste empirische Untersuchung vermittelt ein Bild der "Bewegung für eine Globalisierung von unten": ihrer Ziele, ihrer Interaktion mit dem politischen Establishment und ihrer Aktionsformen.
Wichtigstes Beispiel sind die Demonstrationen zum G-8-Gipfel 2001 in Genua, die Untersuchung ist aber auf die weltweite Bewegung gerichtet und bezieht noch das Europäische Sozialforum im November 2002 in Florenz mit ein.