Benutzer
Benutzername: 
gaby2707

Bewertungen

Insgesamt 2085 Bewertungen
Bewertung vom 19.11.2025

Mein erstes Natur-Entdeckerbuch. Da! Ein Fuchs


ausgezeichnet

Ein wunderbares Pappbilderbuch für unsere jüngsten Naturforscher*ìnnen

Mit „Da! Ein Fuchs“ hat Autor Kay Vincent ein wunderbares Sachbilderbuch aus der Reihe „Mein erstes Natur-Entdeckerbuch“ für Kleinkinder ab ca. 18 Monaten gestaltet. Er bringt unseren Jüngsten damit die Welt unserer heimischen Waldtiere nahe.

Schon das Cover mit seiner tollen Haptik spricht den Tastsinn an und lädt zum Fühlen und Entdecken ein. Im Inneren enthält jede der 5 Doppelseiten drei robuste Klappen mit je einer Frage, die sich im Inneren der Klappe beantwortet. Das bringt nicht nur Spaß beim Öffnen. Sie regen auch zum Spielen und Lernen an. Gleichzeitig wird beim Öffnen die Feinmotorik geschult und die Neugier angefacht, denn hinter jeder Klappe gibt es weitere interessante Details zu diesem Tier. Da lernen wir ein Kaninchen, ein Eichhörnchen, einen Fuchs, einen Maulwurf und einen Frosch in seinem Lebensraum kennen. Außerdem versteckt sich auf jeder Doppelseite ein kleiner Schmetterling, den es zu finden gilt.
Die farbenfrohen Illustrationen, ebenfalls von Kay Vincent, treffen wie ich finde, genau den Geschmack unserer Jüngsten, weil sie nicht zu überladen sind und trotzdem die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Die ganz kurzen Texte laden mit kurzen Fragen oder Ausrufen zum Mitdenken und Mitmachen ein. Dadurch wird die Aufmerksamkeit gefördert und die Kinder zum Sprechen angeregt. Ein erstes Sachwissen wird hier spielerisch und kindgerecht vermittelt. Es macht die Tiere in ihrem Lebensraum sichtbar und regt zu weiteren Gesprächen über dieser Tiere oder sogar zu einem Waldspaziergang an.
Die stabilen Seiten und Klappen wirken robust und stabil und lassen sich gut von den kleinen Händen halten und umblättern. Sollte doch mal etwas drauf gekleckert oder schmutzig geworden sein, lassen sie sich auch leicht abwischen.

„Da! Ein Fuchs“ ist ein rundum gelungenes Pappbilderbuch für Kinder ab 18 Monaten, das mit interessanten Klappen und seiner liebevollen Gestaltung bestimmt die Kinder begeistern und zum Mitmachen bringen wird. Eine wunderschöne Art unsere Waldtiere näher kennenzulernen und sie den Kindern näherzubringen. Ein wunderbares kleines Geschenk unter den Weihnachtsbaum oder für den Nikolausstiefel.

Bewertung vom 19.11.2025
Müller, Josef Mickey

Malen nach Zahlen Sport Malbuch für Jungen ab 5-7 Jahren mit 50 Ausmalbildern


ausgezeichnet

So werden kleine Maler kreativ

Heute hatten wir wieder Post aus dem dhamma-Verlag von Mickey Müller mit einem Sport-Malbuch Malen nach Zahlen.
Auf 50 Seiten bekommen wir coole Motive von den verschiedensten Sportarten. Ob ein kleiner Junge skatet, sich im Weitsprung, an den Ringen, beim laufen, rudern, auf der Kartbahn oder im Speerweitwurf übt; ob er den Golfschläger schwingt, Fußball, Wasserball, Tennis oder Tischtennis spielt, sich beim Eishockey versucht, Snowboard fährt oder sich im Boxen oder an der Kletterwand ausprobiert – immer macht es Spaß sich schon die schwarz-weiß Bilder anzuschauen und sich vorzustellen, wie sie wohl in Farbe aussehen. Unsere beiden Jungs sind bestimmt begeistert, wenn sie das tolle Malbuch in den Händen halten und es selbst ausgestalten können.
Auf jeweils einer Doppelseite bekomme ich rechts eines der Motive mit einem kleinen Jungen in Sportpose. Die linke Seite bleibt frei, damit das nächste Motiv nicht durch durchdrückende Farbe verunstaltet wird. Vielleicht sollte man beim ausmalen hier ein weiteres Blatt oder einen dünnen Karton einlegen, damit auf der folgenden Seite nichts passiert. Und nun ist es an uns zu entscheiden, welche Farbe wir den einzelnen abwechslungsreichen Sportarten geben.
Auf der Rückseite des Malbuches bekomme ich oben eine Farbschablone mit 12 Malstifte mit den verschiedenen Farben. Hier können Vorschulkinder und Erstklässler spielerisch die Farben und die Zahlen 1 – 12 lernen. Natürlich kann jeder auch seine eigene Farbgestaltung frei bestimmen. Ich bin schon sehr gespannt, wie die fertigen Bilder aussehen werden.

Ein wunderschönes Malen nach Zahlen Malbuch für Jungs ab 5 Jahren, das die Feinmotorik, die Konzentration und vor allem die Kreativität fördert. Das perfekte Geschenk für die kommende Vorweihnachtszeit und kleine Sporthelden.

Bewertung vom 16.11.2025
Bräuning, Yvonne

Verruchte Wollust Erotische Geschichten


ausgezeichnet

Hier gibt es keine Tabus

Ich lerne Tina kennen, die von Zufallsbekanntschaft Nick mehr möchte. Perrys Kuraufenthalt gestaltet sich mit Susi und Evi mehr als gesundheitsfördernd. Bäuerin Carmen schätzt nicht nur die Arbeit als Spargelstecher bei ihrem Saisonarbeiter Adrian. Und Sybille erlebt mit Mathias und Lars eine unvergessliche Brautentführung.

Nicht nur den hier agierenden völlig unterschiedlichen Menschen bringen die sechs in sich abgeschlossene erotische Geschichten großen Lustgenuss. Auch mich als Leserin regen sie an. Mein Kopfkino hat richtig viel zu tun mit den verschiedenen Praktiken, vor allem mit den Menschen, die alle ihren eigenen Hintergrund und ihre Geschichte mitbringen und die sich schnell auf veränderte Situationen einstellen – der Lust und der zu erwartenden Befriedigung wegen. Meine Erwartungen an diese Geschichten hat Autorin Yvonne Bräuning wieder voll erfüllt.

Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Yvonne Bräuning als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.

Bewertung vom 16.11.2025
Ward, Julia

Die SexSchule - stille mein Verlangen Erotischer Roman


ausgezeichnet

Eine ungewöhnliche Bildungsanstalt

Für Steena, ein einfaches Mädchen aus der Provinz, soll hier in der Akademie ein neuer Lebensabschnitt beginnen. In einem Zeitalter, wo die sozialen Kontakte und die körperliche Liebe im Zuge der Digitalisierung verloren gegangen sind, soll all das hier wieder neu erlernt werden. Doch gleich am ersten Tag begegnet sie ihrem ehemaligen Liebsten Alvar. Die erste Zeit ist für Steena geprägt von Unsicherheit und sexueller Anpassung. Wird sie mit ihm die positiven Erfahrungen machen, die sich ihre Mutter so für sie wünscht?

Mir gefällt der leichte, lockere, sehr freizügige Erzählstil von Julia Ward ohne dass er anstößig wirkt oder derb unter die Gürtellinie geht, sehr gut. Mit ihrer Geschichte knipst sie mein Kopfkino an, das sofort anspringt, richtig heiß läuft und mir an- und aufregende Bilder in den Kopf zaubert. Von den 26 Kapiteln ist eines so anregend und lustvoll wie das andere. Ich habe die Zeit mit Steena, Alvar, und ihren neuen Freunden Caya und Even sehr gerne verbracht und ihnen und den anderen jungen bildungshungrigen Menschen bei ihrem Tun zugeschaut. Einmal ein so ganz anderes Szenario mit dem sie meinen Geschmack mit ihrem erotischen, abwechslungsreichen und sehr kreativen Zukunftsroman sehr gut getroffen hat.

Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Julia Ward als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.

Bewertung vom 14.11.2025
Buchholz, Andreas K.

Morden ohne Sorgen - Mord im Mausoleum


ausgezeichnet

Zwergdackel Wilhelm ermittelt wieder

Es ist Sonntag und Lokalreporter Frederik Loebell hat ausnahmsweise Zeit für einen Spaziergang mit seinem Zwergdackelrüden Wilhelm, als ihn ein Anruf seiner Mutter erreicht. Der verschwundene Sarg der ehemaligen Heimatschauspielerin Marianne Kallbach ist wieder aufgetaucht. Als die beiden beim Mausoleum ankommen, werden sie von einem schwarzen Hünen fast überrannt und drinnen liegt eine in schwarz gekleidete junge Frau. Tot. Anscheinend haben Mitglieder der Grufti-Szene hier eine Session abgehalten, die aus dem Ruder gelaufen ist. Frederik wittert natürlich gleich eine spannende Story für die Seite Eins der Potsdamer Nachrichten und beginnt mit den „Ermittlungen“. Natürlich sind auch seine Mutter Maria, Tante Katharina, Hien, Tuan, Lisi, Chefredakteur Gallig und seine Freundin Fleur zur Unterstützung von Kommissarin Edda Kleist wieder mit dabei. Werden sie mit ihrer Tischdecke auch diesen Fall lösen können?

Passend zu Halloween und der wieder dunkler werdenden Jahreszeit punktet dieser Cosy Crime mit einer etwas düsteren Atmosphäre, die aber immer wieder auch mit einer Prise Humor durchbrochen wird. Gerade Wilhelm hat es immer wieder geschafft, dass sich meine Mundwinkel nach oben gezogen haben.
Auch in diesem 6. Fall der „Morden ohne Sorgen“ Reihe lese ich die Menschen, die mir in den vergangenen Fällen wie gute Bekannte ans Herz gewachsen sind wieder und entdecke immer neue Eigenschaften an ihnen. Außerdem bekomme ich es diesmal mit einem Bestattungsunternehmen, einem Friedhofsgärtner, einem Absinth-Brenner aus dem Plattenbau und seinen kleinen grünen Feen zu tun. Auch der Einblick in die Gothic Szene und eine neu eröffnete After-Work-Bar war interessant.
Mit seinem leichten, gut zu lesenden Erzählstil und seinen ganz eigenen Humor hat es Autor Andreas K. Buchholz auch diesmal geschafft, mich immer wieder auf neue in die Irre führende Spuren zu locken. Mit der dann folgenden plausiblen und für mich gut nachvollziehbaren Auflösung hatte ich so nicht gerechnet.

Ein weiterer spannender und humoriger Fall für Frederik Loebell und Dackel Wilhelm mit ganz viel Lokalkolorit, den ich sehr gerne gelesen habe. Und der nächste Fall wartet ja auch schon...

Bewertung vom 13.11.2025
Franzo, Émilie

Pilze. Das Kochbuch


ausgezeichnet

Köstliche Rezepte aus der Welt der Pilze

In ihrem Kochbuch stellt mir Emilie Franzo nicht nur Gerichte mit Champignons, Pfifferlingen, Steinpilzen und Seitlingen vor. Es gibt sie auch mit Trüffeln, Morcheln, Semmel-Stoppelpilzen, Portobello, Shiitake, Enoki, Shimeji und Eryngii. Wobei ich die letztgenannten noch gar nicht kenne. Zu jedem dieser Pilze bekomme ich einen übersichtlichen Steckbrief mit den wichtigsten Infos zur Verwendung, zum richtigen putzen und zur richtigen Lagerung.
Dann geht es auch schon los mit köstlichen Gerichten schnell und gut. Hier lacht mich z.B. ein Brot mit Pfifferlingen, Ei und Grünkohl besonders an, Weiter geht’s mit geschmorten Gerichten wie z.B. einem Pilz-Curry, das richtig lecker aussieht. Als nächstes gibt es Comford Food mit Ente-Steinpilz-Auflauf mit Süßkartoffeldecke. Beim Fingerfood lässt mir eine Enoki-Tempura mit Rauchpaprika-Remoulade das Wasser im Mund zusammen laufen. Das Pilz-Carpaccio mit Crumble, das die kalten Gerichte anführt, sieht auch super schmackhaft aus. Und das Topinamburpürree mit Seitlingen und Grünkohl würde ich auch nicht nur unseren Gästen servieren. Dazu die sehr ansprechenden Fotos, die mich jetzt schon animieren, die einzelnen Rezepte auszuprobieren und meiner Familie anzubieten.
Ein Verzeichnis der Rezepte und ein Register schließen dieses vielseitige und kreative Kochbuch ab.

Ein tolles Kochbuch für alle, die Pilze lieben und sie mal etwas anders zubereiten wollen.

Bewertung vom 13.11.2025
Timoshkina, Alissa

Kapusta


ausgezeichnet

Eine kulinarische Reise durch Osteuropas

In „Kapusta – Osteuropäische Gemüseküche“ von Alissa Timoshkina stellt sie mir die fünf typischen Gemüsesorten aus Osteuropa vor: Weisskohl, rote Beete, Kartoffeln, Karotten und Pilze. Wobei sie grade bei Kartoffeln und Pilzen bei mir auf offene Ohren stößt. Dazu bekomme ich noch die verschiedensten Teigtaschen und Sauergemüse und Eingemachtes. Mit ihren Gerichten zeigt sie, wie vielseitig und abwechslungsreich die Gerichte in den Küchen von Polen, Belarus, der Tschechischen Republik, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Moldawien, Rumänien und Bulgarien ist. Eine Karte, wo genau diese Länder eingebettet in Europa liegen, finde ich auch vorne im Buch.
Was mir bei den Gerichten besonders gefällt ist zum einen das Vorwort zu jedem Gemüse und zum anderen die kleine Abhandlung, die vor vielen Gerichten steht. Dazu die stimmungsvollen Fotos der fertigen Gerichte, die bei mir schon das Wasser im Mund zusammen laufen lassen. Dann folgt die Angaben auf wie viele Portionen oder Stück das Gericht ausgelegt ist. Die Zutaten sind überschaubar und in fast jeder Küche zu finden. Und bei der Schritt für Schritt Anleitung dürfte die Zubereitung auch für Anfänger kein Problem sein.
Ich werde mich demnächst mal an einem Rumänischen Sauerkrautauflauf mit Hackfleisch und Reis versuchen. Auch die verschiedenen Kartoffelsalate und die scharf-saure Pilzsuppe kommen bestimmt bald mal auf unseren Tisch.
Mit einem Register und Menüvorschlägen schließt das Kochbuch ab.
Schön, dass ich hinten im Buch auch etwas mehr über die Autorin erfahre und im Buch selbst ein paar Fotos beim Kochen bzw. zubereiten von ihr finde.

Für alle, die die osteuropäische Küche für sich entdecken wollen oder die diese aromatischen Gerichte selbst auf den Tisch zaubern wollen ist „Kapusta“ genau das Richtige. Ich werde nur bei dem ein oder anderen Gericht das Fleisch durch eine fleischlose Variante ersetzen. Was aber auch kein Problem ist.

Bewertung vom 11.11.2025
Borrmann, Mechtild

Lebensbande


sehr gut

Hat mich nicht vollends überzeugt

Im Herbst 1991 lebt Nora, deren Identität ich erst sehr spät erfahre, noch immer in ihrem kleinen Haus in Kühlungsborn an der Ostsee. Als sie einen Brief der Rentenversicherung bekommt um fehlende Jahre in der Versicherung nachzutragen, gerät ihr Leben aus den Fugen. Als sich dann auch noch ein Neffe meldet, der sie nach den Jahren endlich ausgeforscht hat, reißt das alte Wunden auf und Nora beginnt ihre Lebensgeschichte, die von einer großen Schuld geprägt ist, aufzuschreiben.
Im zweiten Erzählstrang lerne ich die 17-jährige Lene kennen, die mit ihren Eltern und ihrem 3 Jahre älteren Bruder nahe der niederländischen Grenze einen Bauernhof betreibt. Sie verliebt sich in den Fabrikarbeiter und Schreiner Joop de Jong, der auf der anderen Seite der Grenze lebt und arbeitet. Ihre Eltern wünschen sich für sie aber einen Bauernsohn aus der Gegend. Und so wird Lene in einen Haushalt in Ratingen gegeben um aus Joops Dunstkreis zu gelangen. Die beiden Verliebten schreiben sich Briefe, bis die von Joop eines Tages ausbleiben und Lene mutmaßt, dass er sich in eine andere verliebt hat. Sie lernt Franz Kähler kennen, wird schwanger und er wird gezwungen sie zu heiraten. Sohn Leo kommt leicht behindert zur Welt, was Lene aber nicht wahrhaben will. Leo braucht nur für alles etwas mehr Zeit wie andere Kinder. Nachdem sie Mutter von Zwillingen geworden ist, kehrt Franz seine unschöne Seite heraus und Schläge prägen die Ehe. Dann am Tag vor Heilig Abend 1938 bekommt sie die Nachricht, dass Franz einen Arbeitsunfall nicht überlebt hat. Zum einen muss sie nun als alleinerziehende Mutter den Unterhalt der kleinen Familie bestreiten. Zum anderen wird ihr nach verschiedenen Querelen das Sorgerecht für Leon aberkannt und Leo in ein Kinderheim gesteckt, wo Lenas Cousine Nora arbeitet und sich um Leo kümmert. Bis bei einer Rettungsaktion alles schief läuft...

Mechthild Borrmann verknüpft in dieser Geschichte die Vergangenheit ab 1931 mit der Gegenwart ab 1991. Die Freundschaft dreier Frauen Lene, Nora und Lieselotte, deren Charaktere und Gefühlswelt ich gut vorstellbar und greifbar herausgearbeitet finde, bildet das Gerüst dieses emotionalen Romans, der wie die Autorin in ihrem Nachwort schreibt, auf realen Begebenheiten basiert. Die Schrecken des nahenden Krieges und der Naziherrschaft werden hier sichtbar. Das Thema Euthanasie wird nachvollziehbar und erschreckend real in die Geschichte eingearbeitet. Trotzdem hat mich die Geschichte aber nicht so gepackt, wie andere Romane der Autorin. Viele verschiedene Themen werden angesprochen, aber nicht tiefer gehend verfolgt. Einerseits habe ich mich sehr gerne in die verschiedenen Lebenslagen der Frauen entführen lassen. Konnte teilweise auch mit ihnen mitfiebern. Mir fehlt aber hier die Tiefe der Emotionen und ich komme den Frauen nicht so nahe, wie ich es sonst gewohnt bin und auch hier gerne gehabt hätte.

Eine 6 Jahrzehnte umfassende Geschichte dreier Frauen und deren Freundschaft, über Mut, Schuld und Hoffnung, die mich aber leider nicht vollends ergriffen hat.

Bewertung vom 11.11.2025
Fox, Sarah Roseanne

Ich bin geil auf dich! Erotische Geschichten


ausgezeichnet

Prickelnd, erotisch und sehr leidenschaftlich

Sparkassenfilialleiterin Marlene, die im Karneval statt Süßkram Kerle sammelt, landet hier bei einem strammen Feuerwehrmann. Herr Wagner beglückt nicht nur seine Schülerin Rachelle, sondern wird auch von seiner Kollegin Elke begehrt. Galeristin Chiara bringt einen jungen Künstler mit vollem Körpereinsatz zu neuer Kreativität. Auch die Sexhungrigen der weiteren 4 Geschichten tun alles um sich das zu holen, was sie befriedigt und sich ihre Wünsche zu erfüllen.

Sarah Roseanne Fox bringt mich in ihren sehr abwechslungsreichen, erotischen Geschichten mit interessanten Menschen zusammen, die alle nur das eine anstreben – ihre wollüstigen Fantasien auszuleben. Ich habe schon andere Geschichten von ihr gelesen und wurde auch diesmal nicht enttäuscht. Mir gefällt ihr leichter, lockerer, sehr freizügiger Erzählstil ohne anstößig zu sein oder derb unter die Gürtellinie zu gehen, sehr gut. Mit ihren Geschichten knipst sie sofort mein Kopfkino an, das dann heiß läuft. Meinen Geschmack hat sie mit ihren sieben erotischen, abwechslungsreichen Geschichten sehr gut getroffen.

Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere anregende exklusive Geschichte der Autorin als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.

Bewertung vom 11.11.2025
Lind, Hera

Die stille Heldin


ausgezeichnet

Was ein Mensch alles aushält

Helene Schönherr ist gerade mal 16 Jahre alt, als sie von ihren Eltern gezwungen wird, den Großbauern Otto Öllermann zu heiraten. Einen Mann voller Aggressionen, Machtüberschätzung, narzisstischem Größenwahn und unfassbarer Eitelkeit, der sie wie eine Leibeigene behandelt. Mit dieser Hochzeit endet ihre unbeschwerte, wenn auch ärmliche Kindheit abrupt. Mit ihm bekommt sie 5 Kinder, alles Jungs, und fühlt sich erst wieder frei und wohl in ihrer Haut, als er in den Krieg zieht. Mit 25 Jahren ist sie schon Witwe. Sie lernt den Tagelöhner Hans kennen und bekommt mit ihm das 6. Kind, ein Mädchen. Etwas später tritt Grenzsoldat Ewald Lembke in ihr Leben. Mit ihm erlebt sie ihre große Liebe, findet das Glück ihres Lebens und bekommt mit ihm weitere 6 Kinder. Durch den 2. Weltkrieg verliert sie fünf ihrer Söhne und ihr Weg ist gepflastert mit Tod, Trauer, Verlusten und immer wieder auch einem Neubeginn. Ihr großes Herz und ihre Liebe zu ihrem Mann und den Kindern hat sie aber nie verloren.

Ich liebe die wahren Geschichten, die Autorin Hera Lind in der ihr so eigenen ruhigen Sprache an ihre Leser heran trägt. Und auch hier habe ich mit Helene, der Hauptperson der Geschichte, gebangt, geliebt, getrauert und mich mit ihr auf immer neue Wege begeben. Es ist eine sehr emotionale Geschichte, die ich hier zu lesen bekomme. Und immer wieder wird mir bewusst, was ein Mensch im Stande ist alles zu erleiden und auszuhalten. Ich habe Helene zutiefst bewundert, für das, was sie alles auf sich nimmt, erduldet und erleidet. Ohne zu klagen, nur um ihren Kindern eine gute Mutter und ihrem Mann eine treu sorgende Frau zu sein.
Ein Buch, das ich, als ich es angefangen hatte, nicht mehr aus der Hand legen konnte. So sehr hat mich das Schicksal dieser starken, tapferen Frau bewegt und mitgenommen. Es gab mehr als einen Moment, wo ich Tränen in den Augen hatte. Es ist aber keine durch und durch traurige und tragische Geschichte. Es gibt auch immer wieder schöne Momente, die ich mit Helene und ihrer Familie genießen konnte. Es ist ein bedeutsames Zeugnis einer Zeit, die wir nie wieder erleben wollen.
Sehr gut gefällt mir hier, dass ich erfahre, was aus den Kindern geworden ist. Und auch die Nachworte von Katharina Lembke und Hera Lind fand ich sehr aufschlussreich und interessant.

Ein weiterer Tatsachenroman, den ich sehr gerne gelesen habe und der mich noch lange beschäftigen wird.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.