• Audio CD

28 Kundenbewertungen

Die neunjährige Trisha unternimmt mit ihrem Bruder und ihrer Mutter eine Wanderung. Sie verlässt kurz den Weg - und verläuft sich im Wald. Hunger und Durst, Schwärme von Mücken, Einsamkeit und Dunkelheit sind nicht ihre einzigen Begleiter ...

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Die neunjährige Trisha unternimmt mit ihrem Bruder und ihrer Mutter eine Wanderung. Sie verlässt kurz den Weg - und verläuft sich im Wald. Hunger und Durst, Schwärme von Mücken, Einsamkeit und Dunkelheit sind nicht ihre einzigen Begleiter ...
Autorenporträt
Stephen King, geb. 1947 in Portland, Maine, war zunächst als Englischlehrer tätig, bevor ihm 1973 mit seinem ersten Roman 'Carrie' der Durchbruch gelang. Seither hat gilt er als einer der erfolgreichsten Schriftsteller weltweit. Im November 2003 erhielt er den Sonderpreis der National Book Foundation für sein Lebenswerk. Stephen King lebt mit seiner Frau Tabitha in Bangor, Maine.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 11.01.2000

Liebe ist doch wärmer als der Tod
Stephen King sieht in seinem neuen Roman „Das Mädchen” den Wald vor lauter Bäumen
Obwohl schon seit Jahrhunderten vermessen, durchforstet, urbanisiert und domestiziert, ist der Wald noch immer die beste aller denkbaren Welten, um Verlassenheit, Einsamkeit, Angst und Schrecken Wirklichkeit werden zu lassen. Das zeigte jüngst das Kino mit dem „Blair Witch Project”, und es zeigt sich jetzt auch wieder in der Literatur. Alle Waldgeschichten schienen längst erzählt zu sein, Hexen und Werwölfe längst ausgespielt zu haben, Stephen King aber braucht in seinem neuen Roman Das Mädchen”, der aparterweise mit schwarzem wie mit weißem Umschlag zu haben ist, wenig mehr als einige Quadratkilometer Forst, und schon lauern alle Schrecken dieser Erde hinterm nächsten Baum.
Die neunjährige Patricia MacFarland, genannt Trisha, verirrt sich bei einem Ausflug mit ihrer Mutter und ihrem Bruder in den Wäldern von Maine. Bis sie gefunden wird beziehungsweise selbst aus dem Wald herausfindet, dauert es etwa zwei Wochen. Der Roman erzählt von dieser Zeit im Wald, nicht mehr und nicht weniger. In erster Linie ist dieses Buch also ein Buch über die Einsamkeit. Die Lesestrecke, die wir dabei zurücklegen – 300 Seiten – ist für Kings Verhältnisse ziemlich kurz. Nun hat Einsamkeit, gerade in der englischsprachigen Literatur, die ja auch eine der Seefahrer ist, eine große Tradition – King kann da nicht weiterschreiben, er ist und bleibt ein Spezialist der Angst. Die heran kriechenden Schrecken beschreibt er souverän, für die Verlassenheit des Mädchens findet er dagegen keine vergleichbar schlüssige Dramaturgie.
Schon mit den ersten Sätzen entrollt King allerdings den doppelten Boden, auf dem all seine Monstrositäten wachsen. Trisha verirrt sich nicht zufällig, sondern weil sich ihre Mutter und ihr Bruder schon wieder streiten. Das ist einfach nicht auszuhalten! Tatsächlich ist Trisha von Anfang an einsam und verlassen. Alle Schrecken, die da kommen werden, sind von diesem Anfang an da, versteckt, aber nicht mehr zu vertreiben.
Trotzdem steckt der Clou des Buches nicht in dem versiert entfalteten Horrorszenario, in dem Ameisen noch längst nicht das Schlimmste sind. Kings genialer Schachzug besteht nicht darin, dass er eine Art Wespenmonster erfindet, das einerseits wie ein Bär aussehen kann, und das andererseits auch den immer heftiger werdenden Fieberphantasien das Mädchens geschuldet sein könnte, und damit noch genug Realitätsbezug hat, um auch für Wirklichkeits- und Vernunftsfanatiker durchgehen zu können – seine eigentliche Idee ist ein Walkman mit Radio.
Ein großer Wurf
Und das geht so: King scheint eine private Obsession für die Red Sox, das Bostoner Baseball-Team, in Trishas präpubertäre Liebe für deren (real existierenden) Werfer Tom Gordon umgemodelt zu haben. Dieser Gordon ist nicht nur Trishas Abgott, er wird auch zu ihrem wirklichen Schutzengel. Er steht ihr als einziger, vor Eltern und Bruder, wirklich zur Seite, jetzt wo es drauf ankommt. Sie hört die Spiele der Sox im Walkman, das reicht, um ihre Beziehung zu Gordon zu einer tragfähigen zu machen, das reicht, um ihr Schicksal letztlich positiv zu wenden. Trisha tritt den Schrecken der Einsamkeit so gegenüber wie Gordon dem Gegner und sie wird dadurch bestehen – auch wenn ihre Verbindung zu dem Werfer unglücklicherweise von der Lebensdauer ihrer Batterien abhängt. Nicht umsonst heißt das Buch im Original „The Girl Who Loved Tom Gordon”.
Was also braucht man, um im Wald überleben zu können? Etwas zu essen und trinken? Warme Kleidung und einen Regenschutz? Ein Messer und ein Feuerzeug? Insektenspray und Verband? Gute Nerven und eine Pfadfindergrundausbildung? – Nichts von alledem ist so wichtig, wie, sagen wir es ruhig abstrakt, ein geliebtes Objekt. „Das Mädchen” ist also nichts als eine neue Variation auf das alte „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein”. Möglicherweise gilt das Sprichwort ungebrochen: bis heute und für alle möglichen Welten.
Gern wird ebenfalls bis heute die als Geschichtenort ungebrochene Attraktivität des Waldes qua Negativum erklärt: Was sich in den Waldwelten abbilde, sei die Angst aus der geschlossenen, zivilisierten Welt herauszufallen. Der Rückfall in den einst noch selig machenden Naturzustand ist zur Horrorvision des Verlusts der vielen hilfreichen Sicherheiten und Handreichungen der Zivilisation geworden, derer wir uns eigentlich nicht mehr bewusst sind. Trishas Lektion lautet dagegen etwas anders: „Die Welt hatte Zähne und sie konnte zubeißen.  Sie war erst neun, aber sie wusste es und glaubte es akzeptieren zu können. ”
Vielleicht also sollte man nach der Lektüre von Stephen Kings neuem Roman (und vielleicht auch überhaupt) mit den Walderklärungen etwas weiter gehen: Der Wald ist die Chiffre für die Realität an sich, für jenen Ort, wo Erfahrungen jene Triftigkeit und Nachhaltigkeit bekommen, die in den virtuellen Welten, deren Geschichte ja nicht erst heute sondern eigentlich schon mit einem festen Wohnsitz begonnen hat, nicht möglich ist. Die schreckliche Welt, so einfach wäre das dann, ist auch die bessere, weil wahrere.
PETER MICHALZIK
STEPHEN KING: Das Mädchen. Roman. Aus dem Amerikanischen von Wulf Bergner. Schneekluth Verlag, München 2000. 304 Seiten, 38 Mark.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr